Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt.
Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich I - Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik - an der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften ist am Institut für Anorganische Chemie (AOC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Tenure-Track-Professur für
Fundamentale Anorganische Chemie
Nachhaltige Nutzung von Metallen (W1)
zu besetzen. Diese Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track wird durch das „Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" gefördert.
Das Institut für Anorganische Chemie des KIT ist international für seine Kompetenz in der Synthese und Charakterisierung neuer anorganischer und metallorganischer Substanzen
sowie im Aufbau von fundamentalem Verständnis auf der Ebene von Atomen und Molekülen bis hin zu Nanopartikeln und Festkörpern bekannt.
Wir suchen Sie als eine für eine Tenure-Track-Professur qualifizierte Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium in Chemie oder verwandten Studiengängen. Sie bringen Expertise
im Bereich der anorganischen oder metallorganischen Synthese von molekularen Verbindungen mit. Ihre Promotions- und Beschäftigungsphase soll in der Regel 6 Jahre nicht überschritten haben (siehe § 51 LHG).
Sie kombinieren eine kooperative Arbeitsweise mit einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit und gestalten Ihre Forschung sowie Ihre eigene Weiterentwicklung aktiv.
Schwerpunkte der von Ihnen am Institut für Anorganische Chemie zu leitenden Forschungsgruppe sollen Fragestellungen auf dem Gebiet der Fundamentalen Anorganischen Chemie
mit dem Schwerpunkt der nachhaltigen Nutzung von Metallen sein. Dazu zählen die Synthese von molekularen anorganischen oder metallorganischen Verbindungen sowie die Untersuchung
ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. Darüber hinaus erwarten wir intensive Interaktionen mit den weiteren Arbeitsgruppen der KIT-Fakultät. Die Grundausstattung der
Stelle sowie die Infrastruktur des Instituts und der KIT-Fakultät erlauben Ihnen, Ihre eigene Forschung aufzubauen und mithilfe von Drittmitteleinwerbungen zu erweitern.
Sie beteiligen sich an der Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang in allen Bereichen der Anorganischen Chemie im Haupt- und Nebenfach.
Nach § 51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes Hochschul-studium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt.
Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete
W3-Professur (gemäß § 15 Abs. 3 KITG). Die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem
Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure Track am Karlsruher
Institut für Technologie. Von besonderer Bedeutung für die Zwischen- und Endevaluation ist Ihre Weiterentwicklung in Lehre und Forschung. Für eine erfolgreiche
Endevaluation nach sechs Jahren sind insbesondere die Veröffentlichung von 15 Publikationen in Journalen mit IP > 4 als Korrespondenzautor/-in (davon mindestens
zwei Fortschrittspublikation mit IP > 9), die Einwerbung von mindestens zwei Personalstellen (Drittmittel oder Stipendiengeber aus der EU), davon mindestens eine aus
Mitteln der DFG und die Bewertung von mindestens 75 % der Vorlesungen mit einem Lehrqualitätsindex von 100 von Bedeutung. Für die Karriereentwicklung werden ein
begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender
Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das KIT ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen,
Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Bewerbungen sollten Ihre detaillierten Vorbeschäftigungszeiten darlegen. Mit den üblichen Unterlagen inklusive Forschungs- und Lehrkonzept und unter
Beifügung der maximal fünf wichtigsten Publikationen sind Ihre Unterlagen in elektronischer Form bis zum
28. Februar 2020 zu richten an das Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), Campus Süd, Bereichsleitung 1, Prof. Dr. Doris Wedlich, Kaiserstr. 12, D-76131 Karlsruhe, E-Mail:
marion.pollich@kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.