An der Fakultät Naturwissenschaften ist zum Sommersemester 2024 die
im Institut für Biologie erstmalig zu besetzen. Es handelt sich um eine Po-sition der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen gewährt werden können.
Gesucht wird eine exzellente Nachwuchswissenschaftlerin oder ein exzellenter Nachwuchswissenschaftler (w/m/d) in funktioneller Ökophysiologie der Pflanzen. Mögliche Forschungsgebiete liegen, unter Einsatz modernster molekularer Methoden, im Bereich der Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt, der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber biotischem be-ziehungsweise abiotischem Stress oder der Mechanismen der Stressanpassung. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Institutes für Biologie sowie in fakultäts- und universitätsübergreifenden Verbundprojekten wird erwartet.
Die Tenure-Track-Professur unterstützt die Lehre in den BSc- und MSc-Studiengängen Biologie und Agrarbiologie mit Lehrangeboten im Umfeld der eigenen Forschungsinteressen. Die Lehrverpflichtung beträgt vier SWS. Nach erfolgreichem Abschluss der Tenure-Track-Phase vertritt die Professur die Pflanzenphysiologie in ihrer gesamten Breite, mit Schwerpunkten auf mole-kulargenetischen und biochemischen Aspekten der pflanzlichen Stress- und Entwicklungsphysiologie.
Die erfolgreiche Kandidatin/Der erfolgreiche Kandidat ist perspektivisch in der Lage, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten.
Die Ausstattung der Professur bietet für eine Tenure-Track-Professur attraktive Bedingungen. Die Ausschreibung richtet sich an den hochqualifi zierten wissenschaftlichen Nachwuchs in einer frühen Karrierephase. Voraussetzungen für eine Berufung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung sowie eine Promotion von herausragender Qualität.
Die Besetzung erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Zeit befristet für sechs Jahre. Von der ausgeschriebenen Position aus kann nach sechs Jahren ohne erneute Ausschreibung und im Rahmen eines vereinfachten Berufungsverfahrens auf eine W3-Stelle berufen werden, wenn die im Qualitätssicherungskonzept der Universität Hohenheim defi nierten Anforderungen erfüllt sind. Weitere Informationen zur Qualitätssicherung und Evaluierung sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.uni-hohenheim.de/berufungengrundsaetze.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifi kation bevorzugt eingestellt.
Die Universität Hohenheim strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Sie fordert daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Liste der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Übersicht über Lehrevaluationen sowie drei be-sonders relevante wissenschaftliche Publikationen.
Die Universität Hohenheim nimmt Ihre elektronische Bewerbung bis zum
05.03.2023 über das Berufungsportal (
https://www.uni-hohenheim.de/berufungsportal) entgegen. Für Rückfragen steht Ihnen die Vorsitzende der Berufungskommission Frau Prof. Dr. Schulze (
wschulze@uni-hohenheim.de) gerne zur Verfügung.