Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das Karlsruher
Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen
Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu
leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten
disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich V - Physik und Mathematik - an der KIT-Fakultät für Mathematik, Institut für Algebra
und Geometrie (IAG), ist zum 1. Oktober 2020 eine
Tenure-Track-Professur für Geometrie (W1)
zu besetzen. Diese Tenure-Track-Professur (W1) wird durch das „Bund-Länder-Programm zur
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" gefördert.
Die Professur soll den Forschungsschwerpunkt „Geometrie, Gruppen und Topologie" (GGT)
stärken und thematisch weiterentwickeln. Als geeignete Teilgebiete sind hier u. a. algebraische,
metrische, Riemannsche und symplektische Geometrie, geometrische Gruppentheorie, algebraische
Topologie sowie kombinatorische Geometrie zu nennen.
Das Forschungsprofil der Professur soll Bezüge zum GRK 2229 „Asymptotic Invariants and Limits of
Groups and Spaces" aufweisen und eine Einbindung in das GRK 2229 wird angestrebt. Der Stelleninhaber
bzw. die Stelleninhaberin soll auch eine darüber hinausweisende, langfristige Perspektive
für den GGT-Forschungsschwerpunkt bieten, die Kooperationen für zukünftige strukturierte Drittmittelprojekte
eröffnen.
Die Professur soll in der Lehre das Gebiet Geometrie vertreten. Weiter unterstützt sie die anderen
Lehraufgaben des Instituts in angemessener Weise.
Erwünscht ist ferner eine aktive Beteiligung der Professur an den Themen des KIT-Zentrums MathSEE,
hier insbesondere im Methodenbereich „Mathematische Strukturen".
Nach § 51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische
Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt. Die Einstellung
erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Im vierten
Jahr findet eine Zwischenevaluation statt. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine
unbefristete Professur (W3). Die Einstellungskriterien, der Evaluationsablauf und die Evaluationskriterien
folgen dem genannten „Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure-
Track am Karlsruher Institut für Technologie". Von besonderer Bedeutung sind hierbei eigene
international sichtbare Beiträge zum Forschungsgebiet (Publikationen und Fachvorträge), interne
und externe Kooperationen, Drittmitteleinwerbungen, Lehrspektrum und Lehrqualität, Betreuung
des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Studierenden. Für eine planbare wissenschaftliche
Karriereentwicklung wird ein begleitendes Verfahren am KIT angeboten.
Das KIT ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt daher besonders die
Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Das KIT ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung,
Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Optionen und begleitendes
Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf mit einer Darstellung des beruflichen Werdegangs, eine
Publikationsliste, elektronische Versionen der 5 wichtigsten Publikationen und eine Darstellung
der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeiten enthalten. Senden Sie diese
Unterlagen bitte bis zum
22. März 2020 an den Dekan der KIT-Fakultät für Mathematik, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in elektronischer
Form an
bewerbungenW1@math.kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. W.
Tuschmann, Tel.: 0721/608-43942, E-Mail:
tuschmann@kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.