Das
Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) ist ein interdisziplinäres, gemeinsames Forschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL). Wissenschaftler*innen des neuen Forschungszentrums beschäftigen sich mit grundlegenden Fragestellungen zu physikalischen Eigenschaften von Zellen und Geweben, um ein völlig neues, tieferes Verständnis von Lebensprozessen zu erhalten.
Die Vision der Wissenschaftler*innen am MPZPM ist es, die physikalischen Phänomene zu kartieren und zu modellieren und sie mit bestimmten biologischen Funktionen zu verknüpfen. Diese Phänomene werden Anhaltspunkte dafür liefern, wie die Steifigkeit von Zellen mit der Ausbreitung von Krebsmetastasen korreliert, wie Immunzellen auf Störungen reagieren, welche Mikroumgebung für die Regeneration von geschädigtem neuronalen Gewebe benötigt wird oder wie ein Virus zu einer weit verbreiteten Infektion führt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle eines
Tierhausleiters (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Entfristung. Die Vergütung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzung in den Entgeltgruppen E 13 bis E 15 TVöD.
In Ihrer Rolle sind Sie für den reibungslosen Betrieb der Tierhaltungen verantwortlich. Hierzu gehören zwei kleine aquatische Anlagen mit Zebrabärblingen und Krallenfröschen sowie eine Interimshaltung von Nagern (Maushotel). Zu Ihren Aufgaben gehören das tägliche Management sowie die (technische) Weiterentwicklung der Tierhaltungen inklusive der Überwachung aller tierpflegerischen Arbeiten sowie der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Nutzer*innen der Anlage. Des Weiteren sind Sie für die Zucht und Haltung der Versuchstiere verantwortlich, beraten Wissenschaftler*innen bei ihren experimentellen Arbeiten und begleiten Antragsverfahren. Zusätzlich obliegt Ihnen der wirtschaftliche Betrieb der Tierhaltungen einschließlich Budgetkontrolle und der Einführung geeigneter Abrechnungsmodelle für die Nutzung der Anlage. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in der verbleibenden Zeit forschend tätig zu sein, z.B. im Bereich transgener Technologien.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Selbstständige Leitung und Organisation der Tierhaltung und Tierzucht inklusive Betriebs- und Personalmanagement
- Dokumentation des Tierbestandes nach gesetzlichen Vorschriften / Administration der Tierhausdatenbanken
- Hygienemanagement und -überwachung des Tierbestands
- Leitung der Kryokonservierung von Zebrabärblingslinien
- Anleitung der Forschenden in der Zucht von (genetisch veränderten) Zebrabärblingslinien und Froschlinien
- Weiterentwicklung der Transgenese
- Bereitstellung und Auswertung von Zuchtdaten zur Erstellung von Belastungsbeurteilungen
- Mitarbeit bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von tierpflegerisch und tierexperimentell tätigen Mitarbeiter*innen
- Zusammenarbeit mit der Tierschutzbeauftragten zur Umsetzung der 3R-Prinzipien in Zucht und Haltung sowie deren Vertretung
- Fortlaufende Überprüfung der Haltung der Tiere hinsichtlich der Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Wohlergehens
- Mitarbeit im Tierschutzausschuss
- Projektleiter (m/w/d) nach § 15 GenTSV
- Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für alle Personen, die Tiere in Versuchen verwenden und Tiere pflegen (§ 3 Absatz 1 TierSchVersV)
- Beratende Funktion bei experimentellen Arbeiten der Wissenschaftler*innen und Begleitung von Antragsverfahren
- Unterstützung bei der Erstellung von Tierversuchsanträgen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie ggf. Promotion in einem geeigneten Fachgebiet
- Kenntnisse der betrieblichen Abläufe experimenteller Versuchstierhaltungen
- Erfahrung in tierexperimentellem Arbeiten, vorzugsweise mit den Spezies Frosch, Maus, und/oder Zebrafisch
- Ausgeprägte Kenntnisse der Versuchstierkunde, tierexperimenteller Methoden und der artgerechten Haltung aquatischer Versuchstiere (inklusive gesetzlicher Rahmenbestimmungen)
- Kenntnisse von gängigen Tierdatenbanken (z.B. PyRAT) von Vorteil
- Sachkunde als Projektleiter (m/w/d) nach § 15 GenTSV wünschenswert
- Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS Office, Word und Excel)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise sowie Freude an Teamarbeit
- Kenntnisse der modernen Biotechnologie, insbesondere in der Anwendung von Designer-Nukleasen, von Vorteil
- Kenntnisse in Molekularbiologie und Genetik von Vorteil
- Kenntnisse der medizinischen Forschung in Verbindung mit der Nutzung der Versuchstiere von Vorteil
- Grundkenntnisse zum Arbeits-, Personal-, Vertrags- und Wirtschaftsrecht wünschenswert
Unser Angebot:
Sie erwartet eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen und Ihr persönliches Engagement wirkungsvoll einbringen können. Sie arbeiten in der biophysikalisch / -medizinisch führenden Forschung. Wir bieten regelmäßigen Fachaustausch und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Die Stelle wird entsprechend der Qualifikation und Erfahrung gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) vergütet. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) an. Sie werden Teil eines offenen Teams in einem internationalen Umfeld sein und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre vorfinden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Unser Institut legt großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und führt regelmäßige Maßnahmen durch. Wir sind offen für Veränderungen und Ideen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig, daher unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt danach, mehr Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen, und ermutigt daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Wir setzen uns für Geschlechter- und Vielfaltsgerechtigkeit ein und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Hintergrund und Identität.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum
31. Dezember 2023 über unser
Bewerbungsportal.