An der
Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Universitätsprofessur für Geriatrie (W2-analog) mit Schwerpunkt Frailty
als Leiter*in des Bereichs Alterstraumatologie unbefristet in Vollzeit
an den Standorten Brandenburg an der Havel und Neuruppin
des Universitätsklinikums der MHB
zu besetzen.
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel bildet im Verbund mit dem Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, der Immanuel Klinik Rüdersdorf
sowie dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg
(MHB).
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft.
Sie steht für innovative Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Der Forschungsschwerpunkt
der MHB liegt auf der patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft. Mit ihren Universitätskliniken im Verbund, der im Aufbau befindlichen universitären Zahnklinik sowie aktuell landesweit 25 weiteren kooperierenden Kliniken und rund 200 Lehrpraxen sieht sie ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen. In Brandenburg und darüber hinaus.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die das Fach Geriatrie mit Schwerpunkt Alterstraumatologie insbesondere hinsichtlich der prä-, peri- und postoperativen
Versorgung geriatrischer Patient*innen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vertritt. Mit der Professur ist die Leitung der Alterstraumatologie
am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel verbunden.
Die*der Stelleninhaber*in sollte eine langjährige klinische Tätigkeit einschließlich Erfahrungen in klinischen Leitungsfunktionen nachweisen. Im Rahmen
Ihrer Tätigkeit und des Klinikdienstvertrages werden Sie im Umfang von 20 Wochenarbeitsstunden im Jahresmittel für Lehre und Forschung an
der MHB freigestellt. Dieses wird in einem Kooperationsvertrag zwischen den Kliniken im Verbund der Universitätsklinika und der MHB geregelt.
Weiterhin gehört die Federführung beim Aufbau eines Geriatrienetzwerkes mit den kooperierenden Kliniken und Lehrpraxen der MHB zu Ihren Aufgaben
als zukünftige*r Stelleninhaber*in. Zu den Dienstaufgaben gehört zudem der Aufbau und die Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe
zu den Themen Frailty und Alterstraumatologie. Wir erwarten von Ihnen eine hohe Bereitschaft, sich in vorhandene und geplante interdisziplinäre
klinische und wissenschaftliche Verbunde der MHB zu integrieren und an der Profilbildung der Fakultät (Patient*innenenzentrierte Gesundheitsversorgung
für die alternde Gesellschaft) mitzuwirken. Die*der Stelleninhaber*n soll mit den anderen Zentren und Instituten der MHB eng kooperieren.
Ein maßgebliches Mitwirken an Projekten und die Mitorganisation des Zentrums für Alternsforschung sind gewünscht.
Die MHB steht für moderne studierendenzentrierte und konstruktivistische Lehr- und Lernformate. Es wird ein besonderes Engagement in der Lehre
erwartet. Erfahrungen mit Lehrformaten des Modellstudiengangs wie POL und TRIK sind von Vorteil. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in sollte sich
aktiv in die konzeptionelle Weiterentwicklung der Ausbildung von Studierenden und jungen Ärzt*innen einbringen.
Wir suchen eine integrative Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Voraussetzungen
für die Berufung sind der Nachweis klinischer und wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der Alterstraumatologie/Geriatrie sowie ein herausragendes
Engagement in der Lehre. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind Ansätze und Erfahrungen
in Methoden und Fragestellungen der Versorgungsforschung.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Facharztanerkennung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie. Zudem muss eine besondere Befähigung
zu wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen werden (i.d.R. durch eine qualifizierte Promotion) sowie die Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Leistungen. Es gilt § 41 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a, 4c, Abs. 2 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (GVBl. I/14, [Nr. 18]) vom 28.04.2014.
Die MHB strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere an und lädt Wissenschaftlerinnen nachdrücklich
zur Bewerbung ein. Die MHB fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen einen großen Gewinn.
Im Sinne der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte
Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. med. Roland Becker als Vorsitzender der Berufungskommission unter Telefon: 03381 41-1900 oder per E-Mail
roland.becker@mhb-fontane.de gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang einschließlich Lehrtätigkeit, Publikationsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, kurzgefasste Lehr- und Forschungsperspektive sowie Zusammenfassung der bisherigen klinischen Tätigkeit) elektronisch in einem zusammengefassten PDF bis zum
30.10.2023 an den Präsidenten der Medizinischen
Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Prof. Dr. H.-U. Simon, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin, E-Mail:
berufung@mhb-fontane.
de.
Eine Auflistung (Checkliste) der nötigen einzureichenden Unterlagen auf Professor*innenstellen sowie die auszufüllende Bewerber*innen Auskunft der MHB finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.mhb-fontane.de/stellenangebote.html.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!