An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.05.2023 die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("post doc")
am Institut für Islamisch-Theologische Studien
bis 30.04.2025 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13758
Das Institut für Islamisch-Theologische Studien an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sucht für die Stelle des*der Universitätsassistent*in ("post doc") im Arbeitsbereich "Alevitisch-Theologische Studien" eine*n engagierte*n und zuverlässige*n Wissenschaftler*in.
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, dies impliziert
- Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Institutsadministration
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorat/PhD im Bereich „Politikwissenschaft“ mit alevitisch religionspolitologischer und/oder interkultureller Schwerpunktsetzung, "Islamwissenschaft", „Alevitische Theologie“ oder einer vergleichbaren Disziplin.
- Einschlägige Kenntnisse in der Migrations- und Integrationsforschung mit Schwerpunkt Minderheiten aus der Türkei in Europa – insbesondere Alevite*innen und Alevitischer Theologie sowie alevitisches Gemeindeleben
- Einschlägige Kenntnisse in qualitativer und quantitativer empirischer Forschung
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Fremdsprache(n) Pflicht: Englisch, Türkisch
- Gute EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Wünschenswert sind
- Einschlägige Kenntnisse der alevitischen Erwachsenenbildung in alevitischen Gemeinden und Hochschulen
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Auslandserfahrung
- Erfahrungen in der Studierendenbetreuung
Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. Publikationsliste, Verzeichnis Lehrveranstaltungen, Liste Vortragstätigkeiten)
- Abschlusszeugnisse
- Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne / des Habilitationsvorhabens
- Kontaktadressen möglicher Referenzgeber*innen
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Politikwissenschaften
|
Konfliktforschung;Migrationspolitik |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Exzellente Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Exzellente Kenntnisse |
Musskriterium |
Kurdisch
|
Gute Kenntnisse |
Kannkriterium |
Türkisch
|
Gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13758, welche Sie bis zum 30.03.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Reisinger, Patricia +43-1-4277-42501.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13758
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung