An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.05.2023 die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("post doc")
am Institut für Kunstgeschichte
bis 30.04.2029 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 14010
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei der Europäischen Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie bei der Islamischen und Asiatischen Kunst. Es werden 2000 Studierende betreut. Zum ehestmöglichen Zeitpunkt ist im Arbeitsbereich "Neueste Kunstgeschichte" eine auf sechs Jahre befristete volle Stelle als Universitätsassistent*in "post doc" zu besetzen.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung des Lehrstuhls für Neueste Kunstgeschichte (Prof. Dr. Sebastian Egenhofer) in Lehre und Forschung, selbständige Lehre im Bereich der neuesten Kunstgeschichte (Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, 4 SWS), Vorbereitung eines Habilitationsprojektes, Beteiligung an der Institutsverwaltung. Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B 1 lit. b (darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen).
Ihr Profil:
Ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte; Promotion mit einem Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts; Teamfähigkeit und didaktische Qualifikation; Erfahrung in der universitären Lehre (einschließlich E-Learning), in Forschung und Verwaltung.
Einzureichende Unterlagen, bitte in elektronischer Form als ein PDF-Dokument: - Motivationsschreiben - Wissenschaftlicher Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis - Zeugnisse - Dissertationsgutachten - Zusammenfassung der Dissertation (3-4 Seiten) - Beschreibung der Forschungsinteressen/des Habilitationsvorhabens (5-8 Seiten) - Schriftprobe: 1 Kapitel der Dissertation - Bitte geben Sie zwei Referenzadressen zur Einholung von evtl. Empfehlungsschreiben an.
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Kunstwissenschaften
|
Kunstgeschichte |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Geisteswissenschaften |
Kunstwissenschaften |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Französisch
|
Gute Kenntnisse |
Sollkriterium |
Italienisch
|
Gute Kenntnisse |
Sollkriterium |
Spanisch
|
Gute Kenntnisse |
Sollkriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 14010, welche Sie bis zum 13.04.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Hanin Balili, Daniela +43-1-4277-41413, Herceg, Hanna +43-1-4277-41410.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 14010
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung