• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Sprachen und Literatur Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Österreich Hochschule

  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde

    09.05.2023 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde  - Universität Wien - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde

Veröffentlicht am
09.05.2023
Vollzeit-Stelle
Universität Wien
Wien
Universität Wien - Logo

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.09.2023 die Position eines*einer

Universitätsassistent*in ("post doc")
am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde

zu besetzen.


Kennzahl der Ausschreibung: 14156

Das Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde zählt zu den größten universitären Zentren für philologisch fundierte Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets im deutschen Sprachraum und beherbergt mehrere fremdfinanzierte Forschungsprojekte. Durch Kooperation mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen weltweit ist das Institut mit der internationalen Forschungsgemeinschaft bestens vernetzt.



Dauer der Befristung: 6 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung der Professur im Bereich Tibetologie in Lehre und Forschung, Studierendenbetreuung, die Beteiligung an der Institutsverwaltung sowie selbstständige Forschung und die Abhaltung selbständiger Lehre im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen. Der Auf- bzw. Ausbau eines selbständigen Forschungsprofils im Bereich der Tibetologie und Buddhismuskunde sowie wissenschaftliche Weiterqualifikation, zum Beispiel in Form der Vorbereitung oder Fertigstellung einer Habilitationsschrift, sind erwünscht. Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit werden erwartet.

Ihr Profil:
Abgeschlossenes Doktorat oder eine dem Doktorat gleichzusetzende wissenschaftliche Befähigung im Fach Tibetologie, Buddhismuskunde oder einem vergleichbaren Fach; mit Forschungsschwerpunkt auf Kultur- und Geistesgeschichte des tibetischen Buddhismus bzw. seiner spätindischen Vorläufer sowie entsprechende Publikationen in facheinschlägigen Medien. Sehr gute Tibetischkenntnisse beim Verstehen von Texten sind Bedingung; Kenntnisse des Sanskrits sind erwünscht. Bei der Verwendung von originalsprachlichen Quellen ist eine gründliche philologisch-historische Vorgehensweise sowie Verständnis der doktrinären Kontexte von Vorteil. Kenntnisse und Erfahrung in Lehre, Forschung und Verwaltung sind erwünscht. Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationskompetenz, didaktische Qualifikationen und fachspezifische EDV-Kenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse (im Fall von Bewerber*innen, die Deutsch nicht als Erstsprache haben) werden vorausgesetzt.



Die Befähigung zur selbständigen Lehre im Bachelorprogramm „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets” sowie im Masterprogramm „Tibetologie und Buddhismuskunde“ in den Gebieten Sprache, Geschichte, Literatur und Religion des tibetischen Kulturraums, einschließlich der Betreuung von Studierenden, wird vorausgesetzt. Zudem wird Engagement, und wenn möglich Erfahrung, bei verschiedenen science-to-public Aktivitäten vorausgesetzt. Weiteres wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in laufenden Forschungsprojekten, zur Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration erwartet; insbesondere zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kognitionswissenschaften im Bereich der Meditationsforschung.



Einzureichende Unterlagen und Informationen: Motivationsschreiben; wissenschaftlicher Lebenslauf mit Publikations- und Vortragsliste sowie Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen; Beschreibung der Forschungsinteressen, von weiteren Forschungsplänen sowie des Habilitationsvorhabens oder eines vergleichbaren Projekts; Kontaktadressen von zwei Referenzgeber*innen


Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfächer Wichtigkeit
Sprach- und Literaturwissenschaften
Tibetologie Musskriterium




Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 14156, welche Sie bis zum 04.06.2023 bevorzugt über unser Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/)  an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Lewandowska, Ewa +43-1-4277-43551.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 14156
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.