An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.03.2023 die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("prae doc")
am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien
bis 28.02.2027 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13650
Am Fakultätszentrum für Transdisziplinäre Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien ist die Stelle einer*eines Universitätsassistent*in Prae-Doc im Fachbereich „Cultural Heritage“ (Leitung: Prof. Dr. Noémie Etienne) zu besetzen.
Wir setzen uns kritisch mit Themen zu Kunst und materieller Kultur, Architektur, Geschichte, Erinnerung, immateriellem und materiellem Erbe, Landschaft und Ökologie auseinander, einschließlich Fragen zu Museen, Repräsentation oder Kolonialität und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart. Andere Studienbereiche können (ohne darauf beschränkt zu sein) die Geschichte des Sammelns, die Rückgabe von Raubkunst, Provenienz, Ausstellung und Konservierung umfassen. Von der Vormoderne bis zur Gegenwart ist ein weiter chronologischer Bereich möglich, ohne zeitliche oder geografische Begrenzung.
Das Arbeitsverhältnis ist vorerst auf 1,5 Jahre befristet und wird automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens nach 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, dies beinhaltet:
- Eigenständiges Forschen und Aufbau eines wissenschaftlichen Profils durch Promotion
- Mitwirkung in Forschungsprojekten
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung an Projektbeantragungen und Drittmitteleinwerbungen
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen, Prüfungstätigkeit
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes kunstgeschichtes- oder kulturwissenschaftliches Masterstudium
- Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 Monaten
- Publikationen und/oder Aktivitäten zu Problemen der Cultural Heritage (in einem weiten Sinne)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Für nicht-deutschprachige Bewerber*innen: Bereitschaft und Interesse, Deutsch zu lernen
- Forschungsinteressen im Bereich des Professurschwerpunkts
- Freude am selbstständigen Arbeiten und Teamfähigkeit
- Freude an Lektüre und Debatte
Von Vorteil sind:
- Verständnis von und Interesse an Postkolonial, Queer, oder Gender Fragestellungen und Methoden
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Auslandserfahrung
- Kenntnis universitärer Strukturen und Abläufe
Einzureichende Unterlagen
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. etwaiger Publikationen, Vorträgen)
- Beschreibung der Forschungsinteressen und möglicher Forschungsideen / ggf. des Dissertationsvorhabens mit Bezug auf den Professurschwerpunkt
- 1 Empfehlungsschreiben (nicht obligatorisch)
- die Masterarbeit
- Kopien der Abschlusszeugnisse, der akademischen Urkunden, von Fortbildungszertifikaten
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Geschichte, Archäologie
|
Archäologie;Museologie;Österreichische Geschichte;Globalgeschichte;Geschichtswissenschaft;Neuere Geschichte;Geschlechtergeschichte;Sozialgeschichte |
Kannkriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Geisteswissenschaften |
Sonstige philologisch-kulturkundliche Richtungen |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Gute Kenntnisse |
Sollkriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13650, welche Sie bis zum 30.11.2022 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Fally, Johanna +43-1-4277-67101.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13650
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung