An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("prae doc")
am Institut für Materialchemie
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 8129
Am Institut für Materialchemie der Fakultät für Chemie ist die Stelle eines*einer Universitätsassistent*in ("Prae-doc") mit Spezialisierung auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie nachwachsender Rohstoffe zu besetzen.
Die Ausschreibung erfolgt für 4 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 4 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Ihr wissenschaftliches Aufgabengebiet umfasst die Erforschung, Entwicklung und Analyse von Polymeren und makromolekularen Verbundwerkstoffen mit Schwerpunkt auf der Nutzung nachwachsender bzw. wiederverwertbarer Materialien.
Es wird erwartet, dass die*der erfolgreiche Kandidat*in binnen 12-18 Monaten eine Dissertationsvereinbarung abschließt und ihre*seine Forschungsergebnisse auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Artikel vorstellt. Weiterhin umfassen Ihre Aufgaben die Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen - Studierendenbetreuung - Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien - Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration.
Ihr Profil:
abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Chemie bevorzugt mit Schwerpunkt in Makromolekularer Chemie oder Polymerchemie oder gleichwertige Qualifikation
Erfahrung mit Materialien auf (Nano-)Cellulose-Basis erwünscht.
Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
EDV-Anwenderkenntnisse.
Teamfähigkeit wird vorausgesetzt.
Wünschenswert sind die Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen und erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.
Einzureichende Unterlagen: Motivationsschreiben; Publikationsliste; wissenschaftlicher Lebenslauf; Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden); Sammelzeugnis; Kurzkonzept für Dissertationsprojekt, Abschlusszeugnisse.
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Chemie
|
Materialchemie;Polymerchemie;Makromolekulare Chemie |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Chemie |
|
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 8129, welche Sie bis zum 21.03.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Eberhardt, Angela +43-1-4277-71339, Weber, Claudia +43-1-4277-71302, Bismarck, Alexander +43-1-4277-71301.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 8129
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung