UniversitätsassistentIn - Laufbahnstelle
(40 Stunden/Woche), Chiffre TW-11595 am Institut für Konstruktion
und Materialwissenschaften, AB Energieeffizientes Bauen ehest
möglich auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten
werden.
Hauptaufgaben:
Forschung im Bereich Systemtechnik zu Heizen und Kühlen mit erneuerbaren
Energien; Akquisition, Antragstellung, Abwicklung von Forschungsprojekten;
Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen
in deutscher und englischer Sprache; Übernahme der Lehre in den
Bereichen Grundlagen der Bauphysik, Thermodynamik, Thermofluiddynamik,
Modellbildung und Simulation von Gebäuden, Gebäude- und
Anlagensimulation, Gebäudetechnik, Wärmepumpen und Erneuerbare
Energien; Mitbetreuung von Bachelor-/Masterarbeiten sowie Dissertationen
(nach Habilitation eigenständige Betreuung); Unterstützung in
der Arbeitsbereichsverwaltung; Führung von MitarbeiterInnen.
Erforderliche Qualifikation:
Abgeschlossenes Doktorat auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens,
der Gebäudetechnik, Maschinenbaus, Umwelt-, Energie-, Verfahrenstechnik,
Nachhaltige Energiesysteme oder vergleichbares; Ausgezeichnete
Kenntnisse im Bereich Thermische Energiesysteme im Gebäude
und deren Komponenten, Bauphysik, Thermodynamik, Wärme- und
Stofftransport, Hygrothermische Simulation sowie Erneuerbarer Energie
und Wärmespeicher; Erfahrung im Bereich Gebäude- und Anlagensimulation
und deren Komponenten sowie Programmierung von Simulationsmodellen;
Erfahrung in der angewandten Forschung mit realen
sich in Betrieb befindlichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik-Anlagen
und in der experimentellen Forschung im Labor; Facheinschlägige
postgraduale Forschungs- und Entwicklungserfahrung; Facheinschlägige,
über die Dissertation hinausgehende wissenschaftliche Leistungen;
Publikationen in führenden internationalen Publikationsorganen nach
der Dissertation; nationale und internationale Vernetzung zu themenrelevanten
Forschungsinstitutionen und Industrie; Post-doc-Erfahrung
oder einschlägige Berufserfahrung; Mehrjährige Erfahrung im Drittmittelbereich
(idealerweise auch Projektakquisition und Projektabwicklung);
Lehrerfahrung; Nachweisliche Fähigkeit der Lehre in deutscher und
englischer Sprache; berufseinschlägige Mobilitätserfahrung während
oder nach der Promotion/PhD; Teamfähigkeit; Freude an der Lehre
und der Betreuung von Studierenden; Führungskompetenz; Sozialkompetenz.
Mit der Bewerbung ist ein Forschungsvorhaben auf Habilitationsniveau
und Lehrkonzept zu übermitteln.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an
und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig
aufgenommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis
15.12.2020.