Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Assistant Professorship (m_f) Tenure Track - "Prädiktive Instandhaltung von Infrastrukturtragwerken"
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen
unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben
an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am
Institut für Tragkonstruktionen, im Forschungsbereich Stahlbau, TU Wien, ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab Oktober 2022 (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Stelle ist
vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem
Institut für Tragkonstruktionen, Forschungsbereich Stahlbau zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der prädiktiven Instandhaltung und Ertüchtigung von Infrastrukturtragwerken, sowie eine Mitwirkung in der Lehre zu ausgewählten Lehrveranstaltungen am Forschungsbereich.
Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten für die Laufbahnstelle ergeben sich aus der Zielsetzung, eine ressourceneffiziente, umweltschonende und somit nachhaltige Verkehrsinfrastruktur dauerhaft einsatzfähig zu halten, um den gesteigerten qualitativen und quantitativen Anforderungen an den Personen- und Gütertransport auch in Zukunft gerecht zu werden. Da die Erfüllung gesteigerter Transportanforderungen gerade für Bestandstragwerke höhere Anforderungen an die Nutzungssicherheit mit sich bringt, ergibt sich die Erfordernis, diesen mit verbesserten Methoden und Konzepten strukturmechanisch zu analysieren, zu bewerten und darauf aufbauend instand zu setzen bzw. zu ertüchtigen. In diesem Zusammenhang eröffnen sich zukünftige Forschungsfelder, in denen universitäre Beiträge seitens der Infrastrukturbetreiber erwartet werden.
Schwerpunkt der Forschung ist daher die Entwicklung von Methoden zur prädiktiven Instandhaltung bzw. zur Ertüchtigung von Infrastrukturtragwerken, deren Grundlage verbesserte Sicherheitskonzepte und die quantitative Beschreibung von Grenzzuständen sind. Anhand von innovativen Monitoringkonzepten, Generierung einer aussagefähigen Datengrundlage, Anwendung computergestützter Datenauswertungen sowie theoretischer Modellbildung und der Ermittlung versuchsgestützter Modellparameter (Laborversuche, In-situ-Versuche) sind Prognose- und Erhaltungsmodelle zu entwickeln, die es erlauben, Bestandstragwerke hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit über den Lebenszyklus beurteilen zu können.
Ihre Aufgaben:
Forschung:
- Erarbeiten von Konzepten für Laborversuche und In-situ-Versuche, Monitoringmaßnahmen sowie spezifischer Versuche, die es auf wissenschaftlicher Basis ermöglichen, Kenndaten für Modellbildungen von Tragkonstruktionen gewinnen zu können
- Weiterentwicklung und Erweiterung der Forschungen am Institut für Tragkonstruktionen/Forschungsbereich Stahlbau zur Modellbildung und Analyse von Tragwerken mittels strukturmechanischer und numerischer Methoden unter Anwendung probabilistischer Ansätze, um damit Risiken und Grenzzustände rechnerisch beschreiben und zuverlässig prognostizieren zu können
- Entwickeln von holistischen Prognose- und Erhaltungsmodellen (predictive maintenance), um den Bestand an Infrastrukturtragwerken trotz steigender Anforderungen aus den Umwelt- und Verkehrseinwirkungen unter möglichst effizientem und nachhaltigem Material- und Ressourceneinsatz dauerhaft nutzbar zu halten
Administration:
- Übernahme allgemeiner Aufgaben im administrativen Bereich des Forschungsbereichs
- Engagement in universitären Gremien
Lehre:
- Abhaltung von Vorlesungen, Seminaren und/oder Übungen (auf Deutsch oder Englisch) zu Forschungs- und Lehrinhalten auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Laufbahnstelle im Masterstudium Bauingenieurwesen. Ausgezeichnete deutsche (Niveaustufe C1) und englische Sprachkenntnisse werden dafür vorausgesetzt
- Mitwirkung in der Lehre bei ausgewählten Lehrveranstaltungen des Forschungsbereiches
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat sowie ausgezeichnete deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Erfahrungen und ausgewiesene Expertise zu den oben (unter "Forschung") formulierten Themengebieten
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation - Nachweis der wissenschaftlichen Exzellenz
- Fachbezogene Erfahrung in der akademischen Lehre, insbesondere in den Lehrveranstaltungen des Forschungsbereiches, und in der Betreuung oder Mitbetreuung von akademischen Abschlussarbeiten.
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Programmierung und EDV-gestützten Auswertung umfangreicher Messdaten
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Forschungsbereichen innerhalb des Institutes für Tragkonstruktionen (Betonbau, Stahlbau, Mechanik)
- Gute Kenntnisse im Bereich der Statistik, Risikoanalyse und intelligenten Datenverarbeitung sind wünschenswert
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.061,50 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 4.782,30 brutto (14 x jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 14.07.2022.
Bewerbungen in Englisch sollten zusätzlich zu Bewerbungsschreiben und
Lebenslauf mindestens folgende Dokumente beinhalten:
- Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln und ein Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre
- Nachweis der akademischen Abschlüsse
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal.
TECHNIK FÜR MENSCHEN
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.