• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Österreich Hochschule

  • Top Job

    Universitätsassistent_in (Prae-Doc)

    30.12.2022 Technische Universität Wien Wien (Österreich) Universitätsassistent_in (Prae-Doc) - Technische Universität Wien - Logo
  • PhD position: microsensor technology for biological applications

    31.01.2023 FH Campus Wien Wien (Österreich) PhD position: microsensor technology for biological applications - FH Campus Wien - Logo
  • Research Assistant – Prae Doc (m/f/d)

    20.01.2023 Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems Krems an der Donau Research Assistant – Prae Doc (m/f/d) - Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Top Job

Universitätsassistent_in (Prae-Doc)

Veröffentlicht am
30.12.2022
Bewerbungsfrist
08.01.2023
Teilzeit-Stelle
Technische Universität Wien
Wien (Österreich)
TU Wien - Logo
TU-ID: 056 | 2022 | 49 | 19580

Universitätsassistent_in (Prae-Doc)

30 Wochenstunden | befristet auf 3 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Im Rahmen des kooperativen Doktoratskollegs NextGeneration SIC! an der TU Wien ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc) ab sofort (30 Wochenstunden, befristet auf voraussichtlich 3 Jahre) zu besetzen.
Smart Industrial Concept
Die Industrie befindet sich in einem großen Wandel: Energie ist keine billige Ressource mehr, die einfach zur Deckung jeglichen Bedarfs der Industrie eingesetzt werden kann. Steigende Ressourcenknappheit und stringente Klimaziele wie die Verringerung der Treibhausgasemissionen zwingen die Unternehmen dazu, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen und innovative Technologien einzusetzen. Die Flexibilität des Energiesystems sowie der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen werden immer wichtiger. In Zukunft werden datengetriebene Modelle zur Automatisierung zahlreiche Aufgaben übernehmen. Künstliche Intelligenz wird eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Schaffung effizienterer und nachhaltigerer Prozesse spielen. Ein smartes Industriekonzept ist dringend notwendig, um die Digitalisierung in der Industrie zu nutzen und eine effiziente, nachhaltige Produktion, Energiebedarfsplanung und Optimierung des Anlagenbetriebs zu ermöglichen.
NextGeneration SIC!
Das kooperative Doktoratskolleg NextGeneration Smart Industrial Concept! (NextGeneration SIC!) umfasst mehrere individuelle Forschungsprojekte, die bei den Partnern aus dem akademischen und industriellen Bereich angesiedelt sind. In diesen Teilprojekten wird aus unterschiedlichen Perspektiven daran geforscht, industrielle Prozesse energieoptimal zu entwerfen, zu betreiben und zu überwachen, um die Emissionen zu reduzieren, die Effizienz zu steigern, die Flexibilität zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energie zu maximieren. Eine wesentliche Rolle kommt dabei den Möglichkeiten zu, die durch Digitalisierung entstehen. Mittels Identifizierung geeigneter Methoden in Modellierung, Simulation und Optimierung, sowie nachfolgender Aufbereitung und Analyse der Daten werden eine Vielzahl energiebezogener Anwendungen in der Industrie ermöglicht.
Dissertant_innen profitieren von der Zusammenarbeit mit den anderen Kollegiat_innen und von der breiten Palette an Expertisen, die von den akademischen und industriellen Partnern eingebracht wird. Durch die Vernetzung im Doktoratskolleg wird eine ganzheitliche Betrachtung für das Energiesystem der Zukunft möglich, die weit über die individuellen Forschungsprojekte hinaus geht.
Weitere Details zum Doktoratskolleg und zum zu besetzenden Projekt finden Sie unter NextGeneration SIC!.

Ihre Aufgaben:

  • Forschungs- und Projekttätigkeit im Forschungsbereich Industrielle Energiesysteme in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern und Industriepartnern
  • Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse und eigenständige Arbeit am jeweiligen Forschungsthema
  • Verfassen von Publikationen und Berichten in englischer und deutscher Sprache
  • Mitarbeit bei Organisations‐ und Verwaltungsaufgaben in Projekten sowie direkten Kontakt mit Industriepartnern
  • Teilnahme an regelmäßigen Veranstaltungen des kooperativen Doktoratskollegs NextGeneration SIC!
  • Präsentation von Forschungsresultaten und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
Wir bieten eine interdisziplinäre Stelle für den unten beschriebenen Forschungsschwerpunkt an.
Forschungsschwerpunkt:
  • Methodenentwicklung im Bereich Digital Twins für industrielle Energiesysteme
  • Mitentwicklung einer neuen Laborinfrastruktur für Implementierung und Test neuer Konzepte im Bereich der Sektorkopplung und Digitaler Zwillinge für industrielle Energiesysteme
  • Potentialanalyse im Bereich low-latency IIoT Kommunikation für energietechnische Anwendungen
  • Test der Modelle und Algorithmen im laufenden Betrieb und Entscheidungsunterstützung in thermischen Energieanlagen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Technische Physik, Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
  • Kenntnisse im Bereich Energiesysteme und den thermodynamischen Grundlagen
  • Kenntnisse im Bereich Mess- und Regelungstechnik
  • Erfahrung in gängigen Programmiersprachen (z.B. Python, MATLAB, etc.)
  • Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch (B2) und Englisch (C1, bei Bedarf mit Zertifikat nachzuweisen)
  • Interesse an der Arbeit mit Studierenden und Industriepartnern
  • Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet mit viel Interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
  • Die Möglichkeit eines Praktikums bei einem unserer internationalen Forschungspartner
  • Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen, und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt für die Gehaltsgruppe B1 und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden mind. EUR 2.294,00 brutto/Monat (14 x jährlich). Relevante Vorerfahrungen können zu einer Erhöhung des Gehalts führen.
Details zum zu besetzenden Projekt finden Sie unter NextGeneration SIC!.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 08.01.2023.



Jetzt bewerben!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
TECHNIK FÜR MENSCHEN
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
2 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.