Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor für Systemische Neurobiologie
Veröffentlicht am
07.09.2023
Bewerbungsfrist
24.10.2023
Vollzeit-Stelle
Medizinische Universität Innsbruck
Innsbruck (Österreich)
Das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck schreibt zur Besetzung ab 01.10.2024 die Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Systemische Neurobiologie gem. § 98 UG aus.
Ein Hauptziel der Medizinischen Universität Innsbruck besteht darin, Fortschritte in der biomedizinischen Forschung zur Prävention und Behandlung menschlicher Krankheiten voranzutreiben.
Mit der Schaffung einer Professur für Systemische Neurobiologie soll die international sichtbare Rolle des Forschungsschwerpunkts Neurowissenschaften an der Medizinischen Universität Innsbruck weiter ausgebaut und die translationale Forschung auf diesem Gebiet am Standort gestärkt werden.
Die Professur wird am Department für Biochemie, Molekularbiologie und Pathophysiologie (´Biozentrum Innsbruck´) verortet. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Vertretung des Bereiches Systemische Neurobiologie in Forschung und Lehre. Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber wird eine hohe wissenschaftliche Qualifikation sowie internationale Anerkennung auf dem Gebiet der neurobiologischen Grundlagen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen erwartet.
Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100 %.
Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/
eines Universitätsprofessors für SYSTEMISCHE NEUROBIOLOGIE gemäß § 98 UG
Anstellungsvoraussetzungen:
Absolviertes naturwissenschaftliches Studium oder Studium der Humanmedizin mit facheinschlägigem Doktorat oder eine der Verwendung entsprechende gleichwertige ausländische Hochschulausbildung
Herausragende wissenschaftliche Leistungen und innovativer Einsatz modernster Techniken (z. B. Optogenetik, Elektrophysiologie, CRISPR-CAS9, advanced imaging), um die funktionelle Organisation neuronaler Schaltkreise und ihrer Plastizität im Tiermodell zu untersuchen
Nachweis der erfolgreichen, kontinuierlichen Einwerbung kompetitiver Drittmittel
Univ. Lehrerfahrung sowie die Bereitschaft, sich aktiv in der Lehre des Fachgebiets und deren Weiterentwicklung zu engangieren
Mehrjährige erfolgreiche Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe
Leitungs- und Managementerfahrung
Interdisziplinäre Kooperationserfahrung
Von den BewerberInnen wird erwartet:
Vertretung des Faches in den integrativen und praxisorientierten Curricula der Humanmedizin, der Molekularen Medizin und in PhD-Studien; Bereitschaft, sich aktiv bei der Weiterentwicklung der Studien zu engagieren
Herausragende inter- und multidisziplinäre Forschung zur Stärkung des im Entwicklungsplan der Universität beschriebenen Forschungsschwerpunkts „Neurowissenschaften“
Bereitschaft zur Weiterentwicklung der persönlichen Managementqualifikationen
Die Medizinische Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Anteiles von Frauen beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen
Erkrankungen sind willkommen und werden bei gleicher Qualifikation gleich behandelt.
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am 24.10.2023 (einlangend).
Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich digital (als pdf-Dateien) in deutscher oder in englischer Sprache an die E-Mail-Adresse
berufungen@i-med.ac.at beizubringen.
Die Vollständigkeit der Bewerbung gemäß den formalen Anforderungen unter
https://www.i-med.ac.at/berufungen muss gegeben sein. Die Bewerberinnen/Bewerber werden darauf hingewiesen, dass seitens der Medizinischen Universität Innsbruck keine Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstanden sind, abgegolten werden.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.