Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg ist eine junge medizinische Fakultät, die mit den beiden Forschungsschwerpunkten „Environmental Health Sciences“ (EHS) und „Medical Information Sciences“ (MIS) auf ein aufstrebendes und zukunftsorientiertes, international attraktives und interdisziplinäres wissenschaftliches Profil setzt. Mit den klinischen Profilzentren Gefäßmedizin, Tumormedizin und Allergologie bietet sie darüber hinaus exzellente Möglichkeiten zur Etablierung vernetzter Forschungsstrukturen und zur Entwicklung eines prominenten Forschungsschwerpunkts in der Versorgungsforschung. In der medizinischen Lehre verfolgt die Medizinische Fakultät Augsburg mit dem ersten Modellstudiengang in Bayern eine moderne kompetenzorientierte Medizinausbildung für eine sichere Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts EHS verfolgt die Medizinische Fakultät einen breiten Forschungsansatz zum Thema Umwelt und Gesundheit, der die individuelle Patientenperspektive, ebenso wie eine Bevölkerungsperspektive und die Gesundheit und die Versorgung von Subgruppen der Bevölkerung der Region Schwaben in den Blick nimmt. Versorgungsaspekte sollen wissenschaftlich untersucht und Lösungsansätze entwickelt werden. Aspekte der Prävention und des Gesundheitsschutzes, der Umwelt- und Lebensbedingungen in der Region, der medizinischen Versorgung und regionaler Versorgungsaspekte für bestimmte Bevölkerungsgruppen stehen im Zentrum. Der Schwerpunkt MIS knüpft eng daran an mit der Entwicklung neuer Verfahren der diagnostischen Sensorik.
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet nahezu alle Fachrichtungen der Medizin für die rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Regierungsbezirks Schwaben an. Als einziges Zentrum für Maximalversorgung behandelt das Universitätsklinikum eine sehr große Zahl an Patientinnen und Patienten mit einem außergewöhnlich breiten Krankheitsspektrum im ambulanten und stationären Sektor.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber (m/w/d) wird eine Abteilung am Institut für Allgemeinmedizin leiten und eine enge Kooperation mit dem Krankenhaus St. Camillus für Menschen mit Behinderung, dem DRW Medizinischen Versorgungszentrum Ursberg GmbH und dem Dominikus Ringeisen-Werk am Standort Ursberg etablieren. Dadurch bietet sich eine exzellente Umgebung, in der Versorgungsforschung an betroffenen Patientinnen und Patienten und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen stattfinden kann. Die Professur gliedert sich in den Forschungsschwerpunkt EHS ein. Ein Schwerpunkt soll in der Versorgungsforschung mit einem Fokus auf dem Aspekt „Population Health“ in besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen liegen. Zielgruppe sind dabei sowohl Menschen mit anerkannter Behinderung als auch Menschen mit Teilhabebeschränkungen. Perspektivisch soll eine empirische Evidenzgrundlage geschaffen werden, die zum Aufbau von Strukturen beiträgt, welche zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe der Betroffenen führen, sich präventiv in Bezug auf bestimmte Begleiterkrankungen bei Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen auswirken und Ungleichbehandlung vulnerabler Gruppen vermeiden helfen. Ein weiterer Schwerpunkt kann in der Entwicklung digitaler Applikationen für die Verbesserung medizinischer Versorgungsaspekte dieser Gruppe liegen.
Die Universität Augsburg möchte eine herausragende und international sichtbare Persönlichkeit mit Führungskompetenz gewinnen, die relevante Versorgungsaspekte von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen in der medizinischen Ausbildung vertreten kann und sich durch exzellente Forschungsleistungen und durch eine langjährige wissenschaftliche Expertise in der Versorgungsforschung und/oder Public Health Forschung ausweist. Eine breite Vernetzung in der Forschung mit Kliniken, mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung an der Universität Augsburg (ZIG), mit der zukünftigen W2-Professur für Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin, mit der W2-Professur für Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie und mit dem Institut für Ethik in der Medizin sowie mit dem sich in Aufbau befindlichen Netzwerk von primärärztlichen Praxen für Forschung und Lehre wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, eines Faches der Gesundheitswissenschaften, der Pädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaften oder Psychologie, pädagogische Eignung, ausgewiesene Lehrerfahrung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden.
Aufgrund der prominenten Einbindung der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers (m/w/d) in die medizinische Ausbildung sind besonderes Engagement und eine breite Erfahrung in moderner kompetenzbasierter
Lehre erforderlich, der Nachweis einer didaktischen Qualifikation ist wünschenswert. Die Fähigkeit und Bereitschaft zu digitaler Lehre werden vorausgesetzt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich. Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Frauenbeauftragten der Universität unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/vertretung/frauenbeauftragte/
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt.
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an die Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon (
dekanat@med.uni-augsburg.de) wenden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges und daraus resultierend ein Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, ggf. Facharztnachweis und Fachkundenachweis, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte bis zum
6. November 2022 unter Nutzung unseres
Berufungsportal (
https://berufungsportal.med.uni-augsburg.de/) an die
Dekanin der Medizinischen Fakultät, Frau Prof. Dr. Martina Kadmon.