Am Institut für Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlich- Technischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen
zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen. Bei positiverTenure-Evaluierung erfolgt die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit auf einer Stelle der BesGr. W3. Die Regularien des AugsburgerTenureTrack-Modells finden Anwendung. Die Bewerbung von qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern wird ausdrücklich begrüßt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die hervorragende Leistungen im Wissenschaftlichen Rechnen und Hochleistungsrechnen mit modernen Methoden der Datenwissenschaften oder des Quantencomputing ver-
bindet und Anwendungen in der Medizin oder den Naturwissenschaften in den Mittelpunkt rückt.
Zu den Aufgaben der Professur gehört die aktive Vertretung des Wissenschaftlichen Rechnens in Forschung und Lehre am Institut für Mathematik. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu digitaler Lehre werden vorausgesetzt. Zentrale Auswahlkriterien sind umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und hochrangige Publikationen. Die Professur ist Teil des neugegründeten Forschungszentrums Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) der Universität Augsburg. Die aktive Zusammenarbeit mit den weiteren Mitgliedern des Zentrums wird erwartet. Zu den Aufgaben der Professur zählt ferner die angemessene Beteiligung an der Ausbildung aller Studierenden am Institut für Mathematik insbesondere in gemeinsamen Studiengängen mit der Informatik, sowie an Serviceveranstaltungen für andere Fachrichtungen.
Einstellungsvoraussetzungen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten ist eine Einstellung im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses möglich.
Die Universität Augsburg strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/frauenbeauftragte/
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Promotionsurkunde, ggf. Habilitations-urkunde, ggf. Ernennungsurkunden, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis mit Kennzeichnung der 5 wichtigsten Publikationen, Auflistung von Drittmitteleinwerbungen, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen und Lehrkonzept sowie eine kurze Darstellung der laufenden bzw. geplanten Forschungsvorhaben) sind bis zum
29. Oktober 2023
in elektronischer Form an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg zu richten. Bitte reichen Sie die Bewerbung ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 8 MB) an
bewerbung-hpsc@math.uni-augsburg.de ein.
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Ausschreibung ist Prof. Dr. Jan-F. Pietschmann,
jan-f.pietschmann@uni-a.de.