An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist ab Juli 2021 eine
Universitätsprofessur für Augenheilkunde (W3 analog),
verbunden mit der Position
Klinikdirektor (m/w/d) der Klinik für Augenheilkunde
am Städtischen Klinikum Brandenburg unbefristet zu besetzen.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Hochschule
in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht für innovative Lehrkonzepte sowie
für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Mit den drei Trägerkliniken
Immanuel Klinikum Bernau / Herzzentrum Brandenburg, Ruppiner Kliniken und Städtisches Klinikum
Brandenburg sowie aktuell landesweit 21 kooperierenden Kliniken und rund 100 Lehrpraxen sieht sie
ihren Gründungsauftrag in einer Antwort auf geänderte Anforderungen an das Gesundheitswesen im
Land Brandenburg und in vergleichbaren Regionen.
Das Klinikum Brandenburg ist als moderner Maximalversorger mit allen wichtigen Abteilungen eines
Universitätsklinikums ausgestattet und entwickelt sich seit Gründung der MHB zielstrebig. Die Stadt
Brandenburg bietet eine hohe Lebensqualität und eine sehr gute Anbindung an die Metropolen-Region
Berlin/Potsdam.
Die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber soll das Fach Augenheilkunde in seiner
gesamten Breite in Lehre, Forschung und Krankenversorgung nach innen und nach außen vertreten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit klinischer Leitungserfahrung und ausgewiesener Expertise in der
Diagnostik und Therapie altersassoziierter Augenerkrankungen. Der Bewerber / die Bewerberin soll
über klinische Expertise in der gesamten konservativen und operativen Ophthalmologie des vorderen
und hinteren Augenabschnittes mit Schwerpunkt in den Bereichen Netzhauterkrankungen und / oder
Glaukome verfügen. Für die Lehre und Forschung an der MHB werden Sie vertraglich adäquat
freigestellt (mindestens 20 Wochenstunden).
Voraussetzungen für die Berufung sind der Nachweis sehr guter Forschungsleistungen im Bereich der
Augenheilkunde sowie ein besonderes nachgewiesenes Engagement für die Lehre. Ferner sollten Erfahrungen
in der Drittmitteleinwerbung nachgewiesen werden. Als wissenschaftlicher Schwerpunkt ist
Expertise bei den altersassoziierten Augenerkrankungen wünschenswert, um den Forschungsschwerpunkt
der MHB „Gesundheit und Medizin des Alterns“ ergänzen zu können. Der / die zukünftige Stelleninhaber/
in soll insbesondere die Versorgungsforschung auf seinem / ihrem Gebiet entwickeln. Die Augenklinik
verfügt über einen separaten eigenständig geführten modernen Operationsbereich inklusive
stationärer Betten. In der Klinik wird ein breites Spektrum von Erkrankungen wie dem Glaukom, der
vorderen Augenabschnitte, der Periokularregion, dem hinteren Augenabschnitt, der Neuroopthalmologie
und dem Schielen bearbeitet. Es wird in einem sehr guten Arbeitsklima eine inhaltlich und räumlich
enge Kooperation mit HNO und Neurochirurgie / Neurologie und MKG gelebt. Im Jahr werden ca. 5.700
ambulante und ca. 900 stationäre Patient*innen behandelt. Es besteht eine KV Ermächtigung des Klinikdirektors
/ der Klinikdirektorin und ab 2021 voraussichtlich eine Hochschulambulanz.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Facharztanerkennung für Augenheilkunde mit ausgewiesener klinischer
und wissenschaftlicher Expertise. Darüber hinaus ist eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher
Arbeit durch eine qualifizierte Promotion sowie eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Leistungen nachzuweisen. Es gilt § 41 Abs. 1-4 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes
(GVBl. I/14, [Nr. 18]) vom 28.4.2014. Für die Wahrnehmung der Aufgaben als Klinikdirektor*in wird ein
privatrechtlicher Dienstvertrag mit der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH geschlossen. Die Medizinische
Hochschule Brandenburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen
Bereich an und lädt Frauen nachdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte
Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.
Bei inhaltlichen Rückfragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät für Medizin und Psychologie der MHB,
Prof. Dr. Markus Deckert, gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher
Werdegang einschließlich Lehrtätigkeit, Publikationsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, kurzgefasste
Lehr- und Forschungsperspektive sowie Zusammenfassung der bisherigen klinischen Tätigkeit) in
Papierform und elektronisch (in einem zusammengefassten PDF) bis zum
11.12.2020 an den Dekan
Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Markus Deckert, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin, E-Mail:
berufung@mhb-fontane.de.
Eine Auflistung (Checkliste) der nötigen einzureichenden Unterlagen auf Professor*innenstellen sowie
den Bewerbungsbogen der MHB finden Sie auf
https://www.mhb-fontane.de/stellenangebote.html.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen
Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens
erteilen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!