• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Agrar, Forst Professor/in Österreich Hochschule

  • Universitätsprofessur für Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme

    01.12.2022 Universität für Bodenkultur Wien Wien (Österreich) Universitätsprofessur für Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme - Universität für Bodenkultur Wien - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur für Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme

Veröffentlicht am
01.12.2022
Bewerbungsfrist
05.01.2023
Vollzeit-Stelle
Universität für Bodenkultur Wien
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur für Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme - Universität für Bodenkultur Wien - Logo

Universität für Bodenkultur Wien


Ausschreibung einer Universitätsprofessur für

Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Oktober 2023 eine Professur für Biologische Landwirtschaft und Pflanzenbausysteme am Department für Nach haltige Agrarsysteme zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fach gebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 11.000 Studierenden und über 2.900 Mitarbeiter*innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.

Das Department für Nachhaltige Agrarsysteme besteht aus den Instituten für (i) Ökologischen Landbau, (ii) Nutztierwissenschaften, (iii) Landtechnik und (iv) Entwicklungs forschung. In der Forschung liegen die zentralen Aufgaben des Departments in der Untersuchung sowie Förderung einer nachhaltigen Landnutzung und Bereitstellung von Grundstoffen für unsere Gesellschaft. Strategische Ziele sind die Integration von Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und dem Management natürlicher Ressourcen, woraus sich Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität für Bodenkultur Wien ergeben.

Zur Infrastruktur des Institutes für Ökologischen Landbau, an dem die Professur angesiedelt wird, gehören ein Bodenlabor, biologisch bewirtschaftete Flächen der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf und projektabhängig beispielsweise Flächen der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaft GmbH in Rutzendorf.

Der*die Bewerber*in soll sich in Forschung und Lehre mit dem biologischen Pflanzenbau als Kernkompetenz beschäftigen. Auf der Basis agrarökologischer Erkenntnisse soll sie*er sich Themenbereichen widmen, wie der Optimierung der Bodenfruchtbarkeit und des Wasserhaushaltes, der Fruchtfolgegestaltung, der Beikrautregulierung, der Kontrolle von Schaderregern, der Nährstoffversorgung, der Ertragsentwicklung, sowie den damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen einschließlich des Ressourcenschutzes und der Förderung der Biodiversität in der Biologischen Landwirtschaft. Zur Sicherung der Welternährung und für den aus ökologischen Gründen notwendigen Wandel des Ernährungssystems (Reduktion von tierischen Produkten, Förderung einer Pflanzen-basierten Kost) sind im Kern der Professur auch Maßnahmen zu setzen, um beispielsweise den Anbau von Eiweißpflanzen und Feldgemüse in der Gestaltung von Fruchtfolgen zu stärken. Die Aufgabe der Professur besteht auch darin, dieses Themenfeld mit engem Bezug zu Praxis und Beratung zu bearbeiten. Die Professur soll demnach in Forschung und Lehre über ein hohes Maß an Verständnis für systemische Bezüge zwischen der Biologischen Landwirtschaft und ihren Teilgebieten sowie der Gesellschaft und aktuell stattfindenden Transformationsprozessen, u.a. im Hinblick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele, verfügen.

Forschung soll sowohl „on-station“ als auch „on-farm“ im Rahmen von Biobetriebsnetzwerken erfolgen. Die Unterstützung der geplanten Neuausrichtung/Reorganisation der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf mit den Schwerpunkten Klimawandelanpassung, nachhaltige agrarische Produktion, Förderung der Biodiversität, Nützlingsförderung und Digitalisierung, sowie die Stärkung der Forschung zur Biologischen Landwirtschaft an diesem Standort wird als wesentlicher Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Professur angesehen. Die räumliche Schwerpunktsetzung ist für den mitteleuropäischen, pannonischen Raum (Österreich und die angrenzenden zentral- und osteuropäischen Länder) vorgesehen.

Die Aufgabe der Professur besteht weiters darin, die angesprochenen Themenbereiche im Sinne einer forschungsgeleiteten Lehre vor allem im Bachelor Agrarwissenschaften und im Master Organic Agricultural Systems and Agroecology zu vertreten, sowie diese vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse laufend weiterzuentwickeln.

Anforderungsprofil:
  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Es wird erwartet, dass der*die Bewerberin*in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
  • Fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
  • Bereitschaft zur Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen.
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte die Leiterin des Departments für Nachhaltige Agrarsysteme, PD Dr. Maria Wurzinger: maria.wurzinger@boku.ac.at.

Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte in englischer Sprache elektronisch an rektorat@boku.ac.at sowie in einfacher Ausfertigung per Post bis spätestens 5. Jänner 2023 (Datum des Poststempels) an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Darstellung des Lehrportfolios – Informationen dazu unter http://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H05000/H17100/Qualifizierungsvereinbarung/Lehrportfolio_Leitfaden_zur_Erstellung.pdf).
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.

Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissen schaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (5.437,70 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.

Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU und dem Department können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at/
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.