• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Geowissenschaften Agrar, Forst Umwelt Professor/in Österreich Hochschule

  • Top Job

    Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie

    26.09.2023 Universität für Bodenkultur Wien Wien (Österreich) Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie - Universität für Bodenkultur Wien - Logo
  • Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor für Systemische Neurobiologie

    07.09.2023 Medizinische Universität Innsbruck Innsbruck (Österreich) Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor für Systemische Neurobiologie - Medizinische Universität Innsbruck - Logo
Top Job

Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie

Veröffentlicht am
26.09.2023
Bewerbungsfrist
30.09.2023
Vollzeit-Stelle
Universität für Bodenkultur Wien
Wien (Österreich)

Universität für Bodenkultur Wien

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für

Botanik und Vegetationsökologie

Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie - Universität für Bodenkultur Wien - Universität für Bodenkultur Wien - Logo

Universitätsprofessur für Botanik und Vegetationsökologie

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Juli 2024 eine Professur für Botanik und Vegetationsökologie am Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Mit 11.000 Studierenden und über 2.900 Mitarbeiter*innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa. Das Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung besteht aus den Instituten für Botanik, Zoologie, Integrative Naturschutzforschung, Wildbiologie und Jagdwirtschaft sowie Mathematik. In der Forschung liegen die zentralen Aufgaben des Departments in der Analyse von Pflanzen und Tieren und deren Umwelt, von Einzelorganismen bis zu Ökosystemen und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Strategische Ziele sind die Integration von Grundlagenforschung mit angewandter Naturschutzforschung und dem Management natürlicher Ressourcen, woraus sich Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität für Bodenkultur ergeben. In der Lehre sind die biologische Grundlagen sowie vertiefende Lehrveranstaltungen zu den Forschungsschwerpunkten in den Bachelor bzw. Masterprogrammen zu unterrichten. Zur Infrastruktur des Institutes für Botanik, an dem die Professur angesiedelt wird, gehören der Botanische Garten, das Herbar sowie das Genetiklabor und die Genbank der BOKU.

Der*die Bewerber*in soll auf dem Gebiet der Biodiversität der Pflanzen in Forschung und Lehre ausgewiesen sein. Schwerpunkte der Forschung sollen in der Vegetationsökologie, Populationsbiologie oder Auswirkung der Landnutzungen auf die Biodiversität liegen, um damit die fachliche Zusammenarbeit mit anderen Professuren und Instituten zu gewährleisten. Allgemeines Ziel der Professur ist es, Grundlagen- und angewandte Forschung für die Erhaltung einer biodiversen Landschaft zu verfolgen. In der Lehre sind die botanische Systematik und Vegetationsökologie zu vermitteln, Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache abzuhalten. Der*die Bewerber*in soll die Leitung des Botanischen Gartens wahrnehmen.

Anforderungsprofil:
  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter* innen. Es wird erwartet, dass der*die Bewerber*in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
  • Fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Kommunikationsund Teamfähigkeit.
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
  • Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen.

Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Leiter des Departments für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Hietz, Telefon: +43 1 47654 83110, E-Mail: peter.hietz@boku.ac.at.

Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in englischer Sprache elektronisch an rektorat@boku.ac.at sowie in einfacher Ausfertigung per Post bis spätestens 30. September 2023 (Datum des Poststempels) an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor- Mendel-Straße 33, A-1180 Wien.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Lehrportfolio – Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at/lehrportfolio)
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.

Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (5.826,50 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.

Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU und dem Department können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
2 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.