Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Universitätsprofessur für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (m/w/d)
Veröffentlicht am
17.11.2022
Bewerbungsfrist
15.01.2023
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Graz
Graz (Österreich)
DIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ SUCHT:
Universitätsprofessur für Eisenbahnwesen und
Verkehrswirtschaft (m/w/d)
An der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
ab Oktober 2024, unbefristet (gemäß §98 UG)
Bewerbungsfrist : 15.01.2023
Die
TU Graz ist die traditionsreichste technisch naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich In ihren
fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive
Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der
europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
AUFGABEN & PROFIL
Die Professur Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft vertritt das System Eisenbahn mit der Wechselwirkung Infrastruktur - Betrieb. Besonderes Augenmerk wird auf eine datenbasierte Instandhaltungsoptimierung im Sinn des Asset Managements und damit auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Bahnnetze gelegt. Der Bereich Instandhaltung umfasst Datenmanagement, Datenanalysen, daraus zu entwickelnde Prognosemodelle und die jeweiligen wirtschaftlichen Bewertungen im Sinne des Life Cycle Managements. Die deskriptiven Analysen sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Dabei ist das Life Cycle Management für künftige betriebliche Herausforderungen, wie die Verkehrsverlagerung sowie die Berücksichtigung des Klimawandels weiter zu entwickeln. Im Sinne der Systemoptimierung stehen Fragen wie verursachungsgerechte, systemkonforme Trassenpreise und die Bewertung unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte im Fokus.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international anerkanntem Forschungsprofil im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Life Cycle Management. Breites Grundlagenwissen betreffend den Eisenbahnfahrweg und wirtschaftliche Bewertungsmethoden sind daher erforderlich. Erfahrungen in mehreren der nachfolgend genannten Bereiche sind erwünscht: Analysen von Fahrwegdaten, Entwicklung von Prognosemodellen für das Qualitätsverhalten der Infrastruktur und grundsätzliche betriebliche Kenntnisse. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind durch einschlägige Forschungsprojekte oder Kooperationen mit der bahnaffinen Industrie und/oder Infrastrukturunternehmen zu belegen.
In der Lehre soll der/die Bewerberin die theoretischen Grundlagen des Faches im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium vermitteln. Vertiefte Lehrveranstaltungen aus der Forschung und/oder Praxis sind wünschenswert - insbesondere wird eine aktive Mitgestaltung und Umsetzung des Infrastruktur-Masters erwartet.
Darüber hinaus wird eine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen und industriellen Umfeld vorausgesetzt, insbesondere mit dem Institut für Eisenbahn Infrastrukturdesign und dem Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik, sowie dem Research Cluster Railway Systems der TU Graz. Die ausgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmittelprojekten rundet die Anforderungen ab.
ANSTELLUNGSERFORDERNISSE
Abgeschlossenes Universitätsstudium des Bauingenieurwesens, des Wirtschaftsingenieurwesens-Bauwesen oder des
Verkehrswesens
Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat
Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach
Sehr gute fachdidaktische Fähigkeiten
Die Qualifikation zur Führungskraft und Teamfähigkeit
Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung, um das Fach inter-/national vertreten zu können und die Lehre in beiden Sprachen abhalten zu können. Liegen keine ausreichenden Deutschkenntnisse vor, so wird die Bereitschaft zum Erlernen der Sprache auf einem für die Lehre adäquaten Level binnen zwei bis drei Jahren erwartet.
BEWERBUNG
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, die Bewerbung
mit beigefügtem Lebenslauf (inkl. Kopie der Zeugnisse und Dokumente)
samt Darstellung des wissenschaftlichen Wirkens in Lehre und Forschung bzw. in der Industrie
mit einer Darstellung der beabsichtigen Forschungs-und Lehraktivitäten sowie der Entwicklung der Arbeitsgruppe
unter Beilage einer Liste der Publikationen (inkl. Kopien der fünf wichtigsten Publikationen)
in digitaler Form spätestens bis zum 15.01.2023 an dekanat.bau@tugraz.at zu übermitteln.
Die Hearings der in der engeren Wahl stehenden Bewerberinnen und Bewerber werden voraussichtlich am 18.04.2023 und
19.04.2023 stattfinden.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur
Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung
und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Kontakt
Technische Universität Graz
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
Dekan Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
www.bau.tugraz.at
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.