Von den Bewerber*innen wird eine ausgezeichnete entwerferische Praxis und ein praktisch-konstruktives Gesamtwerk, sowie eine hervorragende pädagogische und didaktische Eignung und eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation erwartet.
Durch die Professur soll das Institut für Architekturtechnologie in den Bereichen Entwurf, Lehre und Forschung im internationalen Kontext positioniert und weiterentwickelt werden. Aufgabe und Ziel des Forschungsbereiches ist die Auseinandersetzung mit Konstruktions- und Detailentwürfen zur integrativen Lösung komplexer Bauaufgaben im Kontext des ressourceneffizienten Planens und Bauens. Die Aufgabe ist, die Inhalte und Methoden in der Hochbaukonstruktion mit dem architektonischen Entwurf zu verknüpfen.
Diese Kombination an Expertisen soll durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von architektonischem Entwerfen, den Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften weiter zur Entfaltung kommen. Die TU Graz wünscht sich daher ausdrücklich den Aufbau von Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Fachbehörden.
Die Professur vertritt den Kernbereich der Architekturausbildung an der TU Graz, das Konstruieren und Entwerfen als ganzheitliche Kompetenz. Ziel der Lehre ist es, kreative, starke Entwerfer*innen mit einem ausgeprägten konstruktiven Fachwissen im Bachelor, wie auch im Master auszubilden. Diese sollen in der Lage sein, die vielschichtigen Komplexitäten architektonischen Handelns im Berufsalltag souverän zu meistern. Struktur, Raum und Technologie sind die wesentlichen Bereiche, mit denen sich das Institut für Architekturtechnologie in der Lehre und Forschung intensiv beschäftigt.
Die Lehre im Rahmen der Professur beinhaltet auch die Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten aus dem Fach „Hochbau und Entwerfen“.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an der akademischen Selbstverwaltung und zur instituts- und fakultätsübergreifenden Kooperation sowie die Teilnahme an den internationalen Programmen der Fakultät werden vorausgesetzt.
Der Umfang der Lehrverpflichtung für die Professur richtet sich nach den geltenden Bestimmungen. An der Architekturfakultät der TU Graz erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz mit hervorragender Infrastruktur und besten Möglichkeiten zu interdisziplinären Kooperationen.
Anstellungserfordernisse
- Ein der Verwendung entsprechendes, abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Architekturstudium.
- Eine hervorragende facheinschlägige Praxis im Kontext des zu besetzenden Fachgebiets.
- Eine hervorragende pädagogische und didaktische Eignung.
- Die Qualifikation zur Führungskraft.
Erwartet werden auch
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft in der inner- und außeruniversitären Zusammenarbeit.
Wir bieten
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
- Zusatzpensionskasse
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Universitätssportprogramm und betriebliche Gesundheitsförderung
- TU Graz Welcome Service mit Beratung zur Übersiedlung, Kinderbetreuung, Schulen, ...
- Internationale Lehrtätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Qualitätsgeförderte Frauenfördermaßnahmen
Bewerbungsunterlagen
Interessent*innen werden gebeten, ihre Bewerbung via E-Mail (
dekarch@tugraz.at) an die Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. DiplArch. Petra Petersson Architektin BDA zu richten und müssen bis spätestens
04.09.2023 (Datum E-Mail-Eingang) eingelangt sein
- unter Beilage eines Lebenslaufs (inkl. Kopien der Zeugnisse, Zertifikate und sonstiger Dokumente)
- mit einer Beschreibung des beruflichen Werdegangs, der Vortrags- und Lehrtätigkeit, des Schriftenverzeichnisses sowie weiteren aussagekräftigen Unterlagen
- inklusive eines Konzepts für die künftige Entwicklung des Instituts in Forschung und Lehre
Die Verlegung des Lebensmittelpunktes (Hauptwohnsitz) in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.
Um das Fach international vertreten zu können, werden gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Hearings
Die Hearings mit den explizit ausgewählten Personen werden nach externer Begutachtung voraussichtlich im November 2023 (KW 45) stattfinden. Die Einladungen dazu werden zeitnah erfolgen. Die eingeladenen Bewerber*innen werden gebeten, diesen Zeitraum für einen Besuch in Graz zu reservieren.
Kontakt
Dekanin der Fakultät für Architektur
Univ.-Prof. DiplArch. Petra Petersson Architektin BDA
Technische Universität Graz - Fakultät für Architektur
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, Austria
E-Mail:
dekarch@tugraz.at