An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Februar 2023 eine Professur für Nachhaltiges Gestalten und Bauen am Department für Bautechnik und Naturgefahren zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.
Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 11.000 Studierenden und über 2.900 Mitarbeiter*innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.
Das Department für Bautechnik und Naturgefahren besteht aus den Instituten Alpine Naturgefahren, Angewandte Geologie, Geotechnik, Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen und stellt mit seinen Themenfeldern Kernkompetenzen des (i) Bachelorstudiums „Umweltingenieurwissenschaften“, des (ii) Masterstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“, (iii) eines momentan in Entwicklung befindlichen zukünftigen Masterstudiums im Themenfeld ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf die Ingenieurkomponenten, sowie (iv) des Doktoratsstudiums BUILD.NATURE (Build like nature – Resilient Buildings, Materials and Society) dar. Die strategischen Ziele sind das energie- und ressourcenschonende Planen, Bauen und Renovieren zur Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensraumes.
Der*die Bewerber*in soll im Bereich der
architektonischen Planung und des Entwurfs von Gebäuden sowohl in der Lehre als auch in der Forschung aktiv sein.
Es wird erwartet, dass der*die Bewerber*in eine Verbindung aus architektonischer Sicht zwischen der Raum- und Landschaftsplanung einerseits und der Konstruktion bzw. dem ressourceneffizienten Hochbau andererseits herstellt und im Bereich dieser Schnittstelle forscht und lehrt. Neben der räumlichen Konzeption und Gestaltung der Gebäude sollen die Nutzer*innen mit generationsbedingten funktionsänderungen eine zentrale Rolle in der Planung einnehmen.
Zudem wird die Berücksichtigung der Grundprinzipien des neuen europäischen Bauhauses (Ästhetik, Inklusion und Nachhaltigkeit) als wesentlich angesehen und muss eine zentrale Rolle in der Forschungsstrategie einnehmen. Eine Vernetzung der Forschungstätigkeiten mit nationalen und internationalen Initiativen zum neuen europäischen Bauhaus ist zudem wünschenswert.
Hauptfokus soll dabei auf die architektonische Gestaltung und kreislaufgerechte Planung beim primären Einsatz von biobasierten Materialien gelegt werden.
Es wird erwartet, dass sich der*die Bewerber*in aktiv bei den Vorlesungen und Übungen des Institutes für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen sowie bei weiteren Lehrveranstaltungen an der BOKU einbringt und zu der Thematik neue Lehrveranstaltungen entwickelt. Eine fachliche Zusammenarbeit am Department sowie mit anderen, fachnahen BOKU-Departments ist erwünscht.
Anforderungsprofil:
- Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
- Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen. Es wird erwartet, dass der*die Bewerber*in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt.
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
- Fundierte internationale Forschungserfahrung.
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
- Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
- Praktische Erfahrungen im Entwurf, Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauwerken.
- Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Kommunikationsund Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
- Bereitschaft zur Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen.
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Leiter des Institutes für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen, Univ.-Prof. Dr. Benjamin Kromoser, Telefon: +43 1 47654 87611, E-Mail:
benjamin.kromoser@boku.ac.at.
Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte in englischer Sprache elektronisch an
rektorat@boku.ac.at sowie in einfacher Ausfertigung per Post bis spätestens
5. Jänner 2023 (Datum des Poststempels) an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, A-1180 Wien.
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
- Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
- Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Darstellung des Lehrportfolios – Informationen dazu unter http://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H05000/H17100/Qualifizierungsvereinbarung/Lehrportfolio_-_Leitfaden_zur_Erstellung.pdf).
- Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
- Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
- Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
- Verzeichnis von mind. 3 praktisch ausgeführten Projektbeispielen inkl. Kurzbeschreibung, Kenndaten und Fotos.
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu.
Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (5.437,70 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.
Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU und dem Department können dem Web entnommen werden:
https://boku.ac.at