• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

5 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Professor/in Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungs-, Referatsleitung Bayern Hochschule

  • Universitätsprofessur (m/w/d) der BesGr. W3 Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

    29.08.2023 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg Universitätsprofessur (m/w/d) der BesGr. W3 Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Logo
  • Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Bioanorganische Chemie/ Bioanorganische Spektroskopie

    14.09.2023 Ludwig-Maximilians-Universität München München Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Bioanorganische Chemie/ Bioanorganische Spektroskopie - Ludwig-Maximilians-Universität München - Logo
  • Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Experimentelle Virologie

    14.09.2023 Ludwig-Maximilians-Universität München München Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Experimentelle Virologie - Ludwig-Maximilians-Universität München - Logo
  • Professor in Pharmaceutical Radiochemistry

    11.09.2023 Technische Universität München (TUM) München Professor in Pharmaceutical Radiochemistry - Technische Universität München (TUM) - Logo
  • Professor in "Microbial Physiology"

    25.08.2023 Technische Universität München (TUM) München Professor in "Microbial Physiology" - Technische Universität München (TUM) - Logo

Universitätsprofessur (m/w/d) der BesGr. W3 Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese

Veröffentlicht am
29.08.2023
Bewerbungsfrist
24.09.2023
Vollzeit-Stelle
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Würzburg
Universitätsprofessur der BesGr. W3 Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Logo
Das Institut für Funktionswerkstoffe und Biofabrikation an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten zum 1. April 2024 die

Universitätsprofessur (m/w/d) der BesGr. W3
»Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese« und in Personalunion
die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC

besetzen.

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg steht für die ganze Breite in der chemischen Grundlagenforschung von der molekularen Synthesechemie bis zur Materialcharakterisierung und möchte die Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
weiterentwickeln. Das vor kurzem gegründete Institut für Funktionswerkstoffe und Biofabrikation (IFB) deckt dabei die chemische Materialforschung in ihrer vollen Breite ab. Als Schwerpunkte werden dabei u.a. nachhaltige Materialentwicklungen, Strategien zur Recycling- und Abbaufähigkeit sowie technische Anwendungen in der ressourcenschonenden Energiegewinnung, Nanomaterialien im Wirkstofftransport, sowie geeignete Biomaterialien zur Fertigung im 3D-Druck und der Biofabrikation sowie dem Einbau in
Gewebsersatzmaterialien und -transplantaten untersucht.

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie, dem Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und Zahnheilkunde sowie dem Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin ist die zu besetzende Professur in der kollegialen Leitung des IFBs eingebettet. Die Ausschreibung richtet sich an international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkte auf der Entwicklung und Anwendung nachhaltiger energierelevanter Materialien beruhen. Eine Bereitschaft zur konstruktiven Mitgestaltung und Kooperation innerhalb des IFBs, mit anderen material- und naturwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Universität, insbesondere innerhalb der Fakultät für Chemie und Pharmazie und dem Universitätsklinikum sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird vorausgesetzt. Zudem wird Engagement an der Ausgestaltung der Studiengänge Funktionswerkstoffe und Chemie erwartet.

Mit der Professur ist die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC verbunden, die die wissenschaftlich-fachliche sowie die unternehmerische Steuerung und Entwicklung des Instituts innerhalb des Fraunhofer-Modells und der Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst.

Komplementäre Themenschwerpunkte des Fraunhofer-ISC sind Materialien mit hoher Wertschöpfung für effiziente Energieerzeugung, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und einer individuellen Gesundheitsfürsorge. Das Institut konzentriert seine Forschungsaktivitäten auf die Geschäftsfelder
Energie, Umwelt und Gesundheit. Die Entwicklung anorganisch-organischer Hybridwerkstoffe und deren verfahrenstechnischer Verarbeitung stehen im Vordergrund. Das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperaturleichtbau in Bayreuth arbeitet auf dem Gebiet keramischer Materialien für Hochtem-
peraturanwendungen im Technikumsmaßstab für die Branchen Luftfahrt und Automobil. Am Translationszentrum Regenerative Therapien und dem Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik des Fraunhofer ISC werden anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der stammzellbasierten Gewebezüchtung für die Verwendung als
präklinische In-vitro-Testsysteme oder Implantate in der Regenerativen Medizin durchgeführt.

In enger Verbindung mit den Themen der angewandten Forschung des Fraunhofer ISC soll im Rahmen der Universitätsprofessur für den entsprechenden Vorlauf der Grundlagenerkenntnisse gesorgt werden. In
diesem Aufgabenfeld vertritt die Professur kompetent die Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sowie im Forschungs- und Technologiemanagement gegenüber der öffentlichen Forschungsförderung und Forschungsbeteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Bewerbungen mit den geforderten Unterlagen bis zum 24.09.2023

an den
Dekan der Fakultät für
Chemie und Pharmazie
f-chemie@uni-wuerzburg.de

und parallel dazu an den
Vorstand der
Fraunhofer-Gesellschaft
praesident@fraunhofer.de

Nähere Informationen: https://go.uniwue.de/w3-lctms
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
5 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.