Am
Institut für Materials Resource Management (MRM) der
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen
Fakultät der Universität Augsburg ist
ab sofort eine Stelle für eine/einen
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d)
der BesGr. W 2
für Data-driven Computational Materials Science and Engineering
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur sollen im Bereich der Modellierung und Simulation moderner Strukturwerkstoffe
liegen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von numerischen Simulationsmethoden
zur Beschreibung von Ingenieurswerkstoffen beruhend auf der Analyse großer Datenmengen (z. B. Prozess-,
Material- oder Analysedaten). Hierbei stehen besonders werkstoffmechanische Eigenschaften von Ingenieurswerkstoffen
und insbesondere heterogenen Strukturwerkstoffen (z. B. Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbunde)
im Zentrum, mit dem Ziel, die Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen mehrskalig zu beschreiben. Bewerberinnen
und Bewerber (m/w/d) sollten Erfahrungen im Bereich der Kopplung von Struktur- und Funktionseigenschaften
in Verbindung mit Multiskalenmodellierung (u. a. Homogenisierungsmethoden) haben. Expertisen
im Bereich der intelligenten Analyse großer Datenmengen bzw. in der hierzu notwendigen Anwendung von
Algorithmen für Mustererkennungs- oder Maschinenlernverfahren runden das Profil ab.
Die zu besetzende Stelle ist im Institut für Materials Resource Management (MRM) angesiedelt. Im MRM wird
gezielt eine Kooperation von Ingenieur- und Materialwissenschaften, Ressourcenmanagement und -strategien
realisiert. Kooperationen bestehen darüber hinaus zu den Wirtschaftswissenschaften, zur Angewandten Informatik,
zur Mathematik und Physik. Durch seine interdisziplinären Forschungsschwerpunkte bietet das MRM die
Plattform auch für eine externe Vernetzung der Universität Augsburg mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen
der Fraunhofer-Gesellschaft (Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik)
und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie).
Eine Kooperation mit den genannten Einrichtungen ist erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften,
pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die
Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine
Habilitation mit Schwerpunkt in einem der genannten Gebiete oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen
nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden.
Die/Der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber (m/w/d) sollte Expertise in der Einwerbung und Durchführung
von nationalen und internationalen Kooperationsprojekten mit Partnern aus Wissenschaft und/oder Industrie
aufweisen. Didaktische sowie pädagogische Fähigkeiten sind Voraussetzungen, Erfahrungen in der Lehre und in
der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten sind erwünscht. Es wird eine Persönlichkeit gesucht,
die in der Lehre an der Universität Augsburg die angewandte Werkstoffsimulation und Mechanik der Ingenieursstrukturwerkstoffe
zeitgemäß vermitteln kann. Dies beinhaltet Vorlesungen, Übungen und Workshops im
üblichen Umfang zum Themenkreis Technische Mechanik sowie zu angewandten, numerischen Simulationsmethoden.
Insbesondere ist eine Beteiligung an den Studiengängen „Materials Science and Engineering",
„Wirtschaftsingenieurwesen" und „Ingenieurinformatik" erwünscht. Ferner sollte die/der zukünftige Stelleninhaberin/
Stelleninhaber (m/w/d) die Fähigkeit und Neigung zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen
Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften mitbringen, da insbesondere
eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu datenbasierten Methoden ausdrücklich erwünscht ist.
Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) dürfen das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet
haben. Ausnahmen von dieser Altersgrenze sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden
Fällen möglich.
Die Universität Augsburg strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet
deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die
Kontaktdaten der Frauenbeauftragten der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/frauenbeauftragte/
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und Ausschreibung können Sie sich an Herrn Prof. Dr. Andreas Rathgeber
(
andreas.rathgeber@mrm.uni-augsburg.de), Geschäftsführender Direktor des MRM, wenden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Habilitationsurkunde,
Ernennungsurkunden, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Sonderdrucke der fünf wichtigsten
Publikationen, Auflistung von Drittmitteleinwerbungen, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen sowie
eine kurze Darstellung der laufenden bzw. geplanten Forschungsvorhaben) sind bis zum
15. Mai 2020 an den
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Universität Augsburg, 86135 Augsburg
zu richten. Neben der schriftlichen Bewerbung erwarten wir eine identische Kopie Ihrer Bewerbung in genau
einer PDF-Datei (max. 8 MB) unter
bewerbung-dataCMSE@mrm.uni-augsburg.de.