• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Humanmedizin Professor/in Bayern Hochschule

  • Universitätsprofessur (W2) für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen

    01.01.2021 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Professur für Physician Assistance

    16.02.2021 DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport Berlin, Unna, Ismaning
  • Professur (W2) für Medizinische Grundlagen in Gesundheitsberufen

    12.02.2021 Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Landshut Professur (W2) für Medizinische Grundlagen in Gesundheitsberufen - Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur (W2) für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen

Veröffentlicht am
01.01.2021
Bewerbungsfrist
12.02.2021
Vollzeit-Stelle
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Logo
An der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist die Stelle für eine/einen

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor der BesGr. W2 für

„Klinische Epidemiologie von
Krebserkrankungen“


zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die W2-Professur ist in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis zunächst befristet auf die Dauer von sechs Jahren zu besetzen.

Die Professur ist am Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (Vorstand Univ.-Prof. Dr. Peter U. Heuschmann) angesiedelt und ist im Rahmen einer Brückenprofessur mit der Leitung des „Regionalzentrums Unterfranken des Bayerischen Krebsregisters“ des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) verbunden. Die Stelle ist im Rahmen der Implementierung klinischer Krebsregister gemäß § 65c des SGB V bzw. BayKRegG durch den Freistaat Bayern geschaffen. Die/der zukünftige StelleninhaberIn soll das „Regionalzentrum Unterfranken des Bayerischen Krebsregisters“ am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mit Dienstort Würzburg leiten. Der/Die zukünftige StelleninhaberIn stellt in Abstimmung mit den relevanten Institutionen des Freistaats die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Krebsregisters sicher. Zur Wahrnehmung der Aufgaben am LGL erfolgt eine Beurlaubung aus dem Beschäftigungsverhältnis als Universitätsprofessor/in. Die Aufgaben der Institutsleitung werden im Rahmen eines Arbeitsvertrages mit dem LGL nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) wahrgenommen.
Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehört die angemessene Vertretung der Bereiche „klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen“ in der Forschung und Lehre sowie die Leitung des „Regionalzentrums Unterfranken des Bayerischen Krebsregisters“ am LGL mit Dienstort Würzburg. Weitere Aufgaben der/ des zukünftigen Stelleninhaberin/ Stelleninhabers umfassen die Entwicklung von Konzepten zur verstärkten klinisch-epidemiologischen Begleitforschung mit Hilfe von Krebsregisterdaten. Hierzu zählen die Auswertung von Krebsregisterdaten zur Hypothesengenerierung, Studienplanung sowie Identifikation von Versorgungsdefiziten mit Hilfe erweiterter statistischer Verfahren zur Modellierung von Beobachtungsdaten. Zudem sollen innovative Methoden zur Nutzung der Krebsregister als Ausgangspunkt für klinisch-epidemiologische Studien definiert werden, z.B. im Rahmen der Verbindung von Registerdaten mit patient reported outcome measures sowie weitere Outcomedaten, tumorbiologische Daten oder weitere Routinedaten oder der Nutzung von Registerdaten für Interventionsstudien. Weiterhin sollen die Ergebnisse der Forschung mit Krebsregisterdaten auch zur Implementierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis genutzt werden, wie z.B. durch die Entwicklung von Qualitätsindikatoren der Routineversorgung, Mitarbeit an klinischen Leitlinien oder Projekten zur Evidenzaggregation unter Berücksichtigung von Registerdaten.
Weiterhin sollen Forschungsprojekte zur verstärkten Nutzung der Krebsregisterdaten des klinischen Krebsregisters Unterfranken für klinisch-epidemiologische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit bestehenden Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums im Bereich der Tumorerkrankungen entwickelt werden. Hierzu soll die Professur mit dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken und dem Wissenschaftler- und Ärzteteam des CCC-Tumorregisters, des interdisziplinären Studienzentrums und der psycho-sozialen und palliativen Versorgung eng kooperieren. Eine Zusammenarbeit mit etablierten Schwerpunkten, wie z.B. der Versorgungsforschung im Bereich gynäkologischer, gastro-intestinaler, neuro-onkologischer und endokriner Tumore sowie die Kooperation mit weiteren Einrichtungen in Bayern im Bereich der Krebsregistrierung wird erwartet.

Wir suchen eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von klinisch-epidemiologischen Studien im Bereich der Krebserkrankungen, in der Auswertung von Registerstudien, in den Methoden der evidenz-basierten Medizin sowie in der Akquisition von nationalen und internationalen Drittmitteln. Leitungserfahrung im Rahmen von Netzwerkprojekten im gesundheitswissenschaftlichen Bereich ist von Vorteil. Bereitschaft zur Kooperation mit Akteuren des Gesundheitswesens wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt der Humanmedizin, Zusatzqualifikation im Bereich Epidemiologie, Gesundheitswissenschaften, Biometrie oder eine vergleichbare und gleichwertige Qualifikation, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, welche auch außerhalb des Hochschulbereiches oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sein können, nachgewiesen werden. Kompetenz in der Lehre und Didaktik sind erforderlich.
Der/Die zukünftige StelleninhaberIn verfügt für die zu übertragende Leitung des Regionalzentrums Unterfranken neben den notwendigen Fachkenntnissen im Aufgabenbereich idealerweise über zusätzliche Erfahrungen mit Personal- und Haushaltsverantwortung in öffentlich-rechtlichen Organisationseinheiten, daneben sind weiterhin Fähigkeiten in der Organisationsentwicklung, herausragender Sozialkompetenz, insbesondere ausgeprägter Führungskompetenz, Team-, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie eine hohe Belastbarkeit gewünscht.

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.

Bewerbungen sind mit den im „Merkblatt zu Berufungsverfahren“ ( Download unter https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/berufungsverfahren/ ) geforderten Unterlagen bis zum 12.02.2021 vorzugsweise elektronisch in Form einer PDF-Datei an f-medizin@uni-wuerzburg.de einzureichen an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg, Herrn Professor Dr. M. Frosch, Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7, D-97080 Würzburg.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.