Wir sind eine der jüngsten Universitäten
Deutschlands und denken in Möglichkeiten
statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole
entwickeln wir an 11 Fakultäten
Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in
Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern
Potenziale und engagieren uns für eine
Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen
verdient.
An der Universität Duisburg-Essen ist an der Medizinischen Fakultät in der
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Universitätsprofessur (Bes. Gr. W2)
für „Klinische und Experimentelle
Hämatologie“
(im Angestelltenverhältnis)
Mit der Professur ist die Bestellung zur Leiterin/zum Leiter des „Schwerpunktes
Lymphome“ als Oberärztin/Oberarzt der Klinik für Hämatologie
und Stammzelltransplantation (Direktor Prof. Dr. Christian Reinhardt)
vorgesehen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber hat das Fach in
Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu vertreten. Im Forschungsschwerpunkt
Onkologie der Medizinischen Fakultät mit dem Westdeutschen
Tumorzentrum Essen (Onkologisches Spitzenzentrum der
Deutschen Krebshilfe), dem Partnerstandort Essen/Düsseldorf im
Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), dem
Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) und dem im Aufbau
befindlichen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen
(NCT) wird der Weiterentwicklung des bestehenden Lymphom-Programms
mit einem besonderen Schwerpunkt auf einer innovativen Zell-, und Immuntherapie
ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Die Professur „Klinische und Experimentelle Hämatologie“ soll in
Kooperation mit den klinischen und wissenschaftlichen Institutionen
(Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Kinderklinik III, Institut
für Experimentelle Zelltherapie, Institut für Transfusionsmedizin u. a.)
insbesondere eine aktive Rolle in der translationalen Forschung und
klinischen Weiterentwicklung neuartiger Therapieansätze zur Behandlung
von Lymphomen ausfüllen. Dieses schließt die Integration in das Deutsche
Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), das Comprehensive
Cancer Center Cologne Essen (CCCE) sowie andere Forschungsverbünde
der Universität Duisburg-Essen ein.
Voraussetzung ist die Facharztanerkennung für Innere Medizin und
Hämatologie und Onkologie. Erwartet werden Erfahrungen im Einsatz von
Hochdosis-Chemotherapien mit autologem Stammzell-Rescue und der
CAR-T-Zelltherapie. Überdies wird eine internationale klinisch-wissenschaftliche
Sichtbarkeit im Bereich der Lymphom-Therapie erwartet, die durch
Leitungserfahrung in der Durchführung klinischer Studien und eine aktive,
gestaltende Rolle in einer international operierenden klinischen Studiengruppe
im Bereich der Lymphome hinterlegt sein soll. Expertise im
Bereich der evidenzbasierten Medizin und sichtbare Mitarbeit in klinischen
Leitlinien zum Thema Lymphome sollen das Profil abrunden. Um die DurchführungtranslationalerProjektezustärken,
solldieBewerberin/derBewerber
außerdem Kenntnisse in der präklinischen hämatologischen Forschung nachweisen
können. Zudem wird aktives Interesse an der Entwicklung und klinischen
Umsetzung neuartiger zelltherapeutischer Verfahren vorausgesetzt.
Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten
Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene
Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver
Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen
Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des
Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz
NRW.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder
zu fördern (s.
www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des
Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb
einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei
gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter
und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben zum
wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen
Veröffentlichungen [siehe
www.uni-due.de/imperia/md/content/medizin/formblatt_aufbau_schriftenverzeichnis.pdf], Zeugniskopien, Darstellung
des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven
an der Universität Duisburg-Essen, Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung
des Profils der Universität Duisburg-Essen, Angaben zur bisherigen
Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie
zu den eingeworbenen Drittmitteln) sowie die 5 wichtigsten Publikationen
sind bis zum
17.12.2020 zu richten an
Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Jan Buer,
Dekan der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Essen,
Hufelandstr. 55, 45147 Essen. Bitte bewerben Sie sich per E-Mail an
Berufungen@uk-essen.de sowie zusätzlich über den Bewerbungsbogen
unter
https://www.uni-due.de/med/de/organisation/bewerbungsbogen.php.
Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die
Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät finden Sie unter
https://www.uni-due.de/med/de/organisation/berufungen.php.