Die Universität Vechta ist eine stetig wachsende Universität, die einen ihrer
Schwerpunkte in der Thematik der Transformationsprozesse in ländlichen
Räumen hat. In drei Fakultäten studieren und arbeiten über 5000 Studierende
und knapp 300 Wissenschaftler*innen.
In der Fakultät II – Natur- und Sozialwissenschaften ist zum 01.04.2020 zunächst
auf fünf Jahre befristet die
Universitätsprofessur (W2 tenure track W3)
Didaktik der Geographie
zu besetzen.
Stellenprofil:
Die Stelle umfasst die Vertretung des Fachs Didaktik der Geographie in Lehre
und Forschung sowie die Verantwortung für das Kompetenzzentrum Regionales
Lernen. In der Lehre sind Veranstaltungen in der Geographiedidaktik im
Bachelor wie auch im Master of Education abzudecken und insbesondere die
schulpraktischen Studienanteile zu betreuen. Die Forschung umfasst vor allem
die Geographiedidaktik im Bereich Lehr-/Lern-Forschung. Essentiell sind
nachgewiesene Erfahrungen der empirischen didaktischen Forschung und
Kenntnisse der Methoden der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung
sowie der Evaluation. Die Beteiligung an kooperativen Projekten, die
Einwerbung von Drittmitteln und eine internationale Ausrichtung sind erwünscht.
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ebenso Bestandteil
der Stelle wie Transferleistungen in die Gesellschaft. Die Stelle ist auf
vielfältige Weise in Netzwerke der Universität, in der Region als auch national
und international eingebunden. Die Mitwirkung im Zentrum für Lehrerbildung
(ZfLB) der Universität Vechta wird erwartet.
Gesucht wird daher eine einschlägig ausgewiesene Persönlichkeit, deren wissenschaftliche
Qualifikation durch entsprechende Publikationen, möglichst internationale,
und kompetitiv eingeworbene Drittmittelprojekte belegt wird.
Die übrigen Dienstaufgaben ergeben sich aus § 24 Niedersächsisches Hochschulgesetz
(NHG). Die W2-Professur ist befristet für 5 Jahre zu besetzen und
wird bei positiver Evaluation über das Tenure-Track-Verfahren in eine unbefristete
W3-Professur überführt.
Einstellungsvoraussetzungen (§ 25 NHG):
Abgeschlossenes Hochschulstudium, durch praktische Erfahrungen bestätigte
pädagogisch-didaktische Eignung, die besondere Befähigung zu vertiefter
selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche
Promotion nachgewiesen wird, und zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder
einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule
oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer
anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden
sind. Eine mindestens dreijährige schulpraktische oder geeignete pädagogische
Erfahrung oder eine den Aufgaben entsprechende Erfahrung in der empirischen
Forschung soll nachgewiesen werden.
Die Universität Vechta strebt einen höheren Anteil von Frauen am Personal an
und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu
bewerben. Im Übrigen wird auf § 21 Abs. 3 NHG verwiesen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen
unter Angabe der Kennziffer 19/20/Geo bis zum 19.04.2019 (Eingang Poststelle)
an das Präsidium der Universität Vechta, Postfach 1553, 49364 Vechta. Sie
können Ihre Bewerbung auch per E-Mail (in einer einzelnen pdf-Datei) einreichen.
Nutzen Sie hierzu bitte die E-Mail-Adresse
bewerbung@uni-vechta.de.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen jederzeit gern an den Studienfachsprecher
apl. Prof. Dr. Werner Klohn (
werner.klohn@uni-vechta.de).