An der
Medizinischen Fakultät
der Julius-Maximilians-Universität
Würzburg ist die Stelle für eine/
einen
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor
der Bes.Gr. W3 (Lehrstuhl)
für Anästhesiologie
(Nachfolge Prof. Dr. N. Roewer)
zum 01.10.2018
zu besetzen.
Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehören
die Vertretung des Faches Anästhesiologie in Forschung und Lehre sowie die
Leitung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums
Würzburg. In der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie werden die Schwerpunkte
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin vertreten.
Gesucht wird eine klinisch und wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene,
fachlich wie menschlich überzeugende Persönlichkeit mit hoher Organisationskompetenz,
breiter anästhesiologischer Erfahrung und klaren Konzepten für die
interdisziplinäre Kooperation in den bestehenden Forschungs- und Versorgungsstrukturen
von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum. Erfahrungen in
der wirtschaftlichen Betriebsführung der Krankenversorgung werden vorausgesetzt.
Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie gehört organisatorisch dem Zentrum
für Operative Medizin an. Die Notfallmedizin ist mit einer der Klinik und Poliklinik
für Anästhesiologie zugeordneten W2 Professur für Integrative Notfall- und
Katastrophenmedizin abgebildet. Unter Federführung der Klinik und Poliklinik für
Anästhesiologie wurde das Interdisziplinäre Schmerzzentrum gegründet. Von
erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie dieses
Zentrum gemeinsam mit den beteiligten Einrichtungen wissenschaftlich und
klinisch weiterentwickeln. Mit den Bewerbungsunterlagen sind Konzepte zur
wissenschaftlichen Vernetzung in den Forschungsverbünden der Fakultät und zu
Kooperationen mit den etablierten Forschungszentren vorzulegen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, Approbation
als Ärztin / Arzt, Anerkennung als Arzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung
Intensivmedizin, pädagogische Eignung, Promotion sowie zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige
wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs
erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur
erbracht wurden.
Es ist beabsichtigt, die mit der Professur zusammenhängenden Aufgaben der
Leitung der klinischen Einrichtung einschließlich des damit verbundenen Liquidationsrechts
durch Chefarztvertrag zu regeln. Im Vertrag werden die mit der
Leitung der klinischen Einrichtung verbundenen Aufgaben einschließlich der
Behandlung von Privatpatienten den Dienstaufgaben zugeordnet. Das bisherige
Liquidationsrecht wird durch eine leistungsgerechte Vergütung mit fixen und
variablen Bestandteilen ersetzt. Hiervon kann abgesehen werden, wenn eine
Professorin / ein Professor schon bisher als Chefärztin / Chefarzt im Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit (C4 bzw. W3) liquidationsberechtigt war.
Im Falle des Abschlusses des Chefarztvertrages wird auch für die Wahrnehmung
der Aufgaben der Professur grundsätzlich ein Angestelltenverhältnis vorgesehen.
In Ausnahmefällen ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
eine Ernennung zur Beamtin/zum Beamten dann möglich, wenn die zukünftige
Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber bereits C4- bzw. W3-Professor/in
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ist.
Die Bewerberin / der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung bzw. des Vertragsabschlusses
das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen
sind in dringenden Fällen gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).
Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und
Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein
entsprechendes Engagement.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen
ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (eigenhändig unterschriebener
Lebenslauf, Darstellung des beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges,
Zeugnisse, Urkunden, Drittmittelaufkommen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis
der akademischen Lehrveranstaltungen) sowie der Beifügung eines „Bewerbungsbogens“
(Download unter
https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/organisation/dekanat/) bis zum 13.12.2017 zu richten an den
Dekan der Medizinischen Fakultät
der Universität Würzburg,
Herrn Prof. Dr. M. Frosch,
Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7,
D-97080 Würzburg