(Kenn-Nr. 588)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Der Forschungsschwerpunkt soll auf einem aktuellen Gebiet der Technischen Chemie, insbesondere der experimentellen chemischen Reaktionstechnik liegen. Im Fokus sollen Forschungsthemen im Bereich der
Katalyse oder Polymerisationstechnik stehen. Mögliche Anwendungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten nachhaltiger technischer Prozesse, Energie und chemische Energiespeicherung, nachhaltige Nutzung von Ressourcen/Kreislaufwirtschaft oder KI-gestützte Analyse komplexer Reaktionsmechanismen oder Prozesse. Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Chemie und die Forschungsfelder der TU Darmstadt sollen sinnvoll ergänzt werden.
Darüber hinaus wird die aktive Mitgestaltung von fachbereichsweiten und fachbereichsübergreifenden Forschungsaktivitäten an der TU Darmstadt erwartet. Eine Anschlussfähigkeit an den SFB 1487
„Eisen, neu gedacht!“ bzw. den beantragten SFB 1627 „Papier – Mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu neuen Anwendungen“ ist wünschenswert.
Die:der Bewerber:in soll das Fach Technische Chemie in voller Breite vertreten und darüber hinaus an übergreifenden Lehrveranstaltungen des Fachbereichs im Haupt- und Nebenfach mitwirken. Die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch wird vorausgesetzt.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachig-keit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und – spätestens nach drei Jahren – gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in
und Hochschulleitung verhandelt. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.
Für Rückfragen im Vorfeld steht Ihnen Prof. Dr. Marcus Rose, Technische Chemie (
marcus.rose@tu-darmstadt.de) zur Verfügung. Bewerbungen sind in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Forschungskonzept, Dokumentation der Erfahrungen in Lehre, akademischer Selbstverwaltung und Drittmitteleinwerbung und Beteiligung/Koordination von Gemeinschaftsinitiativen) unter Angabe der Kenn-Nummer in elektronischer Form als einzelne pdf-Datei zu
senden an den Dekan des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt (
dekan@chemie.tu-damstadt.de).
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungs-verfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer
Homepage.
Bewerbungsfrist: 12. November 2023