Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule.
Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert
betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
An der HCU ist zum Wintersemester 2023/24 die folgende Professur zu besetzen:
Universitätsprofessur W3
Kultur- und Raumtheorie (m/w/d)
Zuordnung:
Besoldungsgruppe:
Dienstbeginn:
Bewerbungsschluss:
Studiengang „Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)“
W3
WiSe 2023/24
17.02.2023
Die Ausschreibung erfolgt nach § 16 Abs. 2 Nr. 4 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG). D.h. im Falle einer Erstberufung erfolgt die Berufung auf Zeit.
Nach positiver Evaluation erfolgt die Umwandlung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.
Aufgaben der Professur:
Die Lehrverpflichtung der Professur ist vorrangig im Bachelorstudiengang Kultur der Metropole (B.A.) (zukünftig: Kultur - Digitalisierung - Metropole) zu erbringen.
Der oder die künftige Stelleninhaber:in soll kultur- und raumtheoretische Perspektiven in ihrer gesamten Breite und historischen Tiefe vertreten und insbesondere aktuelle
Entwicklungen in ihren Bezügen zu den Nachbarwissenschaften vermitteln können. Bewerber:innen sollten sich durch eine eigenständige Forschungsagenda im Bereich der Kultur-
und Raumtheorie, Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und der Durchführung von Forschungsprojekten sowie durch international sichtbare Publikationstätigkeiten zur
Weiterentwicklung des Fachgebiets ausweisen.
Erwartet wird eine aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in der thematischen Weiterentwicklung und
Internationalisierung des Studienprogramms.
§ 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Als Bewerberin verfügen Sie über die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen nach § 15 HmbHG.
Weitere Anforderungen:
Erwartet wird in Forschung und Lehre insbesondere eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Stadtentwicklung aus kultur- und raumtheoretischer Perspektive. Dies beinhaltet die Bearbeitung relevanter thematischer Gegenstandsbereiche (Globalisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Migration und Mobilität, Krisenhäufung u.ä.) in einer erkennbaren kulturwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrorientierung.
Erfahrungen in der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
Nachgewiesene mehrjährige Lehrerfahrung (belegbar durch Evaluationen) ist ebenso erforderlich wie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Lehre und die Kenntnis verschiedener Lehrformate.
Hinweise zur Bewerbung:
Die HCU will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie in ihren Bewerbungsunterlagen ausführlich und nachvollziehbar ihre aufgabenspezifische besondere Eignung, Erfahrung und Qualifikation darstellen.
Bewerbungen mit wissenschaftlichem Lebenslauf inkl. Publikationsliste, ggf. Referenzpersonen, Angaben zu Lehrerfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten,
Kopien von Zeugnissen und Dokumenten,
HCU-Bewerbungsformular. Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre unter Bezug auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU
(2-3 Seiten) sowie ggf. weiteren Nachweisen (Auszeichnungen, Lehrevaluationen, Vorträge, Funktionen in Organisationen) werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei,
unter Angabe der Stellennummer erbeten an:
bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
oder postalisch:
An den Präsidenten
HafenCity Universität Hamburg
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2023-10
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Verwenden Sie bitte in der Mail-Betreffzeile den folgenden Betreff: 2023-10.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden.
Der HCU ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie die Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Auswahlverfahren.