Ohne Netz geht nix. Bundesnetzagentur
Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren Dienst eine*n
Volkswirt*in (w/m/d)
vorrangig für das Referat 704 „Ökonomische Grundsätze der Eisenbahnregulierung
und Verkehrswirtschaft“
am Standort Bonn.
Leistungsfähige Infrastrukturen sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängige Regulierungsbehörde trägt die Bundesnetzagentur Verantwortung für nachhaltigen Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starken Verbraucherschutz.
Wir beschäftigen rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bonn, Mainz sowie an 44 weiteren Standorten.
Was macht das Referat 704?
Das Referat 704 gehört zur Abteilung Eisenbahnregulierung. Wir beraten und informieren diese sowie die Beschlusskammer 10 bezüglich ökonomischer Grundsätze der Eisenbahnregulierung und Verkehrswirtschaft. Wir befassen uns mit der Entwicklung und Revision der Methoden zur Entgeltregulierung im Rahmen strategischer und ordnungspolitischer Ansätze. Die Beschlusskammer und operativen Referate unterstützen wir in Entgeltregulierungsverfahren. Wir analysieren die ökonomischen Bedingungen des Eisenbahnmarktzugangs, den intermodalen Wettbewerb im Personen- und Güterverkehr sowie die Finanzierung des Eisenbahnsektors. Wir begleiten Projekte wie den Deutschland-Takt sowie den Einzelwagenverkehr im Schienengüterverkehr und wirken in internationalen Arbeitsgruppen mit.
Was sind Ihre Aufgaben?
- Sie bearbeiten volkswirtschaftliche Grundsatzfragen
- Sie begleiten die Entwicklungen im Eisenbahnmarkt an der Schnittstelle von Regulierung, Verkehrspolitik und Verkehrswissenschaft, antizipieren aktuelle Herausforderungen für den Eisenbahnsektor und bewerten Maßnahmen aus Sicht der Regulierungsbehörde volkswirtschaftlich
- Sie stellen die Entwicklungen im Eisenbahnsektor strukturiert dar und spiegeln diese ggf. im Dialog mit unterschiedlichen Akteuren des Eisenbahnsektors
- Sie arbeiten konzeptionell an der Entwicklung des Deutschlandtaktes
- Sie bearbeiten Fragestellungen zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Nutzerfinanzierung im Eisenbahnsektor sowie die Weiterentwicklung von Preissystemen und die Untersuchung von Kostenentwicklungen im Eisenbahnmarkt
- Sie betreuen und begleiten Gutachtenverfahren und leiten Mitarbeiter*innen, Sachbearbeiter*innen und Praktikant*innen an
- Sie bereiten die Arbeitsergebnisse (fachspezifische Sachverhalte aus den angesprochenen Aufgabenbereichen) adressatengerecht auf
- Sie arbeiten in einem erfahrenen Team mit, das Sie insbesondere während Ihrer Startphase intensiv unterstützt
Wen suchen wir?
- Sie haben ein Master-Studium mit 300 ECTS-Punkten bzw. ein Diplom(Uni)-Studium der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen oder schließen ein solches in Kürze ab
- Sie bringen Erfahrungen in den Bereichen Preissysteme, Finanzierung, Modellierung und Wirtschaftlichkeitsrechnung mit
- Sie verfügen über Kenntnisse bei Themen der ökonomischen Regulierung
- Sie besitzen idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen im Verwaltungs-, Eisenbahn- und/
oder Regulierungsrecht
- Sie verfügen wünschenswerterweise über Grundkenntnisse im Eisenbahnwesen
- Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe, Abstraktionsfähigkeit sowie eine große Leistungsbereitschaft
- Sie besitzen ein sicheres und verbindliches Auftreten
- Sie sind eine engagierte, zuverlässige und flexible Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck in schwierigen Situationen selbstständig und ergebnisorientiert arbeitet
- Sie besitzen gutes Planungs-, Durchsetzungs- und Organisationsvermögen ebenso wie gute analytische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
- Sie sind im Team aufgeschlossen und kooperativ, haben Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen interdisziplinären Akteur*innen und haben ein ausgeprägtes und erprobtes Geschick im Umgang mit Menschen
- Sie haben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse
- Sie sind bereit, Dienstreisen wahrzunehmen
Was bieten wir?
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team
- eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 14 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind
- eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD; bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich; die Übernahme in das Beamtenverhältnis wird angestrebt
- einen sicheren Arbeitsplatz mit einer unbefristeten Einstellung
- Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit Arbeitgeberanteil
- Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 Bundesbesoldungsordnung bzw. einer vergleichbaren Eingruppierung
- vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- ein gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander
- Möglichkeit des orts- und zeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Möglichkeit der Telearbeit und des mobilen Arbeitens im Homeoffice im Umfang von bis zu 60% der wöchentlichen Arbeitszeit)
- Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
- eigene Kantine und Kaffeebar
- Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Seit 2015 sind wir als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert mit u.a. vielfältigsten Möglichkeiten in den Bereichen Arbeitszeit, Telearbeit und mobiles Arbeiten, Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, diverse Gesundheitsmaßnahmen.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; sie werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (bei Masterabschlüssen unter Angabe der gesamten ECTS-Punkte) bis zum
26.06.2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de zum Verfahren mit der Angebots-ID
969236. Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Hinweis: Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich per Videotelefonie durchgeführt.
Weitere Hinweise und Bewerbungstipps finden Sie auf unserem Karriereportal im Internet,
www.bundesnetzagentur.de/karriere
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in der BNetzA können Sie der
Datenschutzerklärung auf
https://www.bundesnetzagentur.de/Datenschutz entnehmen. Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann Ihnen diese auch in Textform übermittelt werden.
Informationen zum TVöD erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums des Innern, www.bmi.bund.de