Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
In der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn ist im Institut für Philosophie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
zu besetzen.
Vorrangiges Ziel der Neuberufung ist die Entwicklung eines international wettbewerbsfähigen Forschungsprogramms in Umweltethik mit dem Fokus, die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf die angewandten Wissenschaften und die Politik zu übertragen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch herausragende akademische Leistungen in der Umweltethik, die durch federführende Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review nachgewiesen sind, auszeichnet. Erwartet wird die Bereitschaft, Forschungserkenntnisse im Sinne eines Transfers in den politischen Meinungsbildungsprozess und in die angewandten Wissenschaften oder naturwissenschaftlichen Disziplinen zu übertragen.
Es ist eine enge Verzahnung mit der Forschung am Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), einer Zentralen Forschungseinrichtung der Universität Bonn, vorgesehen. Das übergeordnete Ziel des IWE ist es, die Forschung in den Bereichen Umweltethik, Neuroethik und Ethik der künstlichen Intelligenz und Robotik zu fördern und sichtbar zu machen.
Expertise in den anderen Forschungssäulen des Instituts für Wissenschaft und Ethik – KI- und Roboterethik oder Neuroethik – sowie Erfahrungen und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und der Teilnahme an gemeinsamen Forschungsprojekten werden vorausgesetzt. Von der zu berufenen Persönlichkeit wird erwartet, selbstständig Forschungsprojekte zu entwickeln und neue nationale und internationale Kooperationen und Netzwerke aufzubauen. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz wird ein besonderes Engagement in der Lehre und Erfahrung in der Organisation von Studiengängen erwartet.
Die zu berufende Person sollte über die Fähigkeit verfügen, in multidisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Hervorragende Englischkenntnisse sind unerläßlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe (
aimee@uni-bonn.de).
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine einschlägige Promotion sowie die Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal:
https://berufungsportal.uni-bonn.de
Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2023.