Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für
Professuren gewinnen.
Am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen
Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W 2-Professur „Leistungselektronik
für Elektromobilität“
zu besetzen.
Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet der Ausschreibung
in Forschung und Lehre vertreten.
Das Forschungsgebiet umfasst die Konzeption, den Entwurf und
die experimentelle Verifikation leistungselektronischer Systeme für
Elektromobilität, die zukünftige Bauelemente der Leistungselektronik
und Informationstechniken nutzen und das Alterungsverhalten berücksichtigen.
Die Aktivitäten sollen den Bereich Leistungselektronik,
Ladeinfrastrukturen und die Schnittstelle zu Speichertechnologien
ergänzen. Der Ausbau des interdisziplinären Labors für zuverlässige
batteriegestützte Energiewandlung (BAEW) soll aktiv mitgestaltet werden.
Es wird eine Person gesucht, die in mindestens zwei der folgenden
Gebiete wissenschaftlich ausgewiesen ist:
- Kognitive und KI-basierte Leistungselektronik
- Leistungselektronik für Ladeinfrastrukturen und Speichertechnologien
- Thermomanagement für integrierte Systeme der Elektromobilität
- Wide-Bandgap-Halbleiter-basierte leistungselektronische
Schaltungen.
Praktische Kenntnisse im Fachgebiet sind erwünscht. Internationale
wissenschaftliche Erfahrung wird begrüßt. Erwartet wird die Bereitschaft
zur interdisziplinären Zusammenarbeit in vorhandenen und in
Planung befindlichen Verbundforschungsinitiativen der Elektrotechnik
und Informationstechnik sowie der Materialwissenschaften. Entsprechende
Initiativen existieren im Bereich von nachhaltigen
Energien durch die Nutzung innovativer Materialen und Konzepte,
Netzwerktheorie und Künstlicher Intelligenz, beispielsweise im BAEWLabor
und innerhalb des CAU-Schwerpunkts „Kiel Nano, Surface
and Interface Science (KiNSIS)“. Die Professur soll in die gemeinsame
Initiative zwischen der CAU und dem Fraunhofer-Institut ISIT
(ISIT@CAU „Elektronische Energiesysteme“) eingebunden werden.
Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln und in der Lehre sind
wünschenswert. Im Bereich der Lehre ist die Mitarbeit am Lehrangebot
des Instituts entsprechend der gültigen Lehrverpflichtungsverordnung
erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen
in deutscher und englischer Sprache in Bachelor- und Masterprogrammen
abzuhalten und Pflichtlehrveranstaltungen im Fachgebiet zu
übernehmen.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes
des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage
www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der
Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert
deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter
Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei
entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/
Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon
abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis,
Verzeichnis und Evaluationen von Lehrveranstaltungen,
Kopien akademischer Zeugnisse) zusammen mit einem Forschungskonzept
und einem Lehrkonzept werden unter Angabe der Privat- und
Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum
03.01.2023 vorzugsweise
in elektronischer Form als eine PDF-Datei erbeten an den
Dekan der Technischen Fakultät (
dekanat@tf.uni-kiel.de).
Wenden Sie sich bei inhaltlichen Rückfragen bitte an den Vorsitzenden des
Berufungsausschusses Prof. Dr. Peter Höher (
ph@tf.uni-kiel.de).
Dekan der Technischen Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kaiserstraße 2, 24143 Kiel