Erwartungen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Forschungs- und Lehrerfahrung in mindestens einem der folgenden Schwerpunkte: Mobilitätsangebote, Mobilitätsdaten, Mobilitätsverhalten, Netzentwicklung oder Straßenverkehrsplanung. Ein*e erfolgreiche*r Bewerber*in verfügt über ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium im MINT-Bereich, der Geographie oder der Raumplanung, über fundierte Forschungsexpertise in mindestens einer methodischen Kompetenz und ist mit einer breiten Palette weiterer methodischer Ansätze vertraut. Es sollen zudem vertiefte Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Verkehrssysteme vorliegen.
Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal folgt der gesellschaftlich geforderten Intention nach verstärkter interdisziplinärer Ausbildung zur Förderung der Baukultur. Die Professur ist im Fachzentrum Verkehr der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen angesiedelt. Das Fachzentrum umfasst siebenUniversitäts- und dreiHonorarprofessuren und hat seinenArbeitsschwerpunkt in derintegriertenErforschung undGestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems. Die Bereitschaft zur Entwicklung der Professur in Forschung und Lehre in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen innerhalb der Fakultät und im Fachzentrum Verkehr wird vorausgesetzt. Eine Mitarbeit des*der zukünftigen Stelleninhabers*in in der universitären Profillinie „Umwelt, Engineering und Sicherheit“ und im Profilkern „Mobility and Energy“ ist vorgesehen.
Neben einer aktiven Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmitteln wird eine Mitwirkung an einer internationalen Ausrichtung der Forschung erwartet. Zudem soll sich der*die zukünftige Stelleninhaber*in aktiv in die wissenschaftliche Nachwuchsförderung einbringen.
In der Lehre soll die Professur den Bereich der multimodalen Verkehrssysteme in der gesamten Breite vertreten. Zu den wahrzunehmenden Aufgaben gehören: – Lehrangebot in den Bachelor-/Masterstudiengängen der Fakultät vor allem im Bereich der öffentlichen Verkehrssysteme. – Mitwirkung an der Weiterentwicklung und internationalen Ausrichtung des Lehrangebots.
Kennziffer: P23014
Der vollständige Ausschreibungstext einschließlich der Einstellungsvoraussetzungen ist unter https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de zu finden.
Angaben zu P23014:
Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich erachtet.
Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die Professur mitwirkt.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der Lehrerfahrung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal:
https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Menschen mit Schwerbehinderungen, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 18.12.2023
Ansprechpartner*in für Ihr Anschreiben:
zu P23014: Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks