

Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre Verantwortung wahr und adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Die RWTH transferiert ihr Wissen in die Anwendung und entwickelt nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Hierbei wird die Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen aller RWTH-Forschungsfelder angestrebt. In ihren Profilbereichen integriert die RWTH ihr fachliches Tiefenwissen in interdisziplinäre Forschungsverbünde. Das dynamisch kreative und internationale Umfeld der RWTH zeichnet sich durch leistungsfähige Netzwerke, institutionalisierte Kooperationen und den innovativen RWTH-Campus aus.
W1-Juniorprofessur (Tenure Track W2) Maschinelles
Lernen für Tumorgenetik
und personalisierte Medizin
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und Medizinische Fakultät / Uniklinik RWTH Aachen
Es handelt sich um eine Juniorprofessur mit Tenure Track nach W2. Nähere Informationen zum Tenure-Track-Verfahren finden Sie unter
www.rwth-aachen.de/tenure-track.
Zum frühestmöglichen Zeitpunkt wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Die Professur soll sich mit der Entwicklung von quantitativen Modellen für die Auswertung und Integration von molekularen Daten in der Tumorgenetik beschäftigen. Auch die Anwendung von Konzepten des maschinellen Lernens sowie bioinformatischen und statistischen Ansätzen ist erwünscht. Die Analyse von großvolumigen Datensätzen (z. B.: TCGA, ICGC etc.) und die Integration solcher Ansätze im lokalen Klinik- und Forschungsumfeld sollten Teil des Forschungsansatzes sein. Das Ziel ist es, den Standort sowohl in der biomedizinischen Forschung auf der Ebene von molekularen Daten in der onkologischen Forschung als auch in der personalisierten Medizin weiter zu stärken.
Die Bereitschaft zur interdisziplinären und wissenschaftlichen Kooperation mit den Instituten der Medizinischen Fakultät und den Kliniken der Uniklinik RWTH Aachen wird ebenso vorausgesetzt wie die Kooperation mit dem Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik und den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen der RWTH Aachen; zu letzteren gehören im Besonderen Bezüge zur Biologie oder auch Informatik. Zudem gehört die Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten der Fakultät sowie den damit verbundenen Forschungsverbünden (z. B. SFB TRR 219, SFB 1382, KFO 344, KFO 5011, IRTG 2150, GRK 2375, GRK 2415, GRK 2610, PAK 961, CIOABCD, JARA, IZKF AACHEN) zu den Anforderungen. Eine engagierte Mitarbeit im Bereich der Lehre, im Wesentlichen in der Biologie, für den Bereich der Computational Life Sciences (Maschinelles Lernen und Data Science) und ggf. Unterstützung der grundständigen Lehre wird ebenfalls erwartet.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium und eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine herausragende Promotion nachgewiesen wird. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den Bewerbungsunterlagen sollen Belege über Lehrerfolge sowie ein Lehrportfolio beigefügt werden.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum
15.12.2022 an:
Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University, Univ.-Prof. Dr. Carsten Honerkamp, 52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an
bewerbung@fb1.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter
https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die RWTH Aachen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm. Wir wollen an der RWTH besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Thinking the Future
Zukunft denken