Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Die Ausschreibung richtet sich an exzellent ausgewiesene Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der frühen Karrierephase. Die zu berufende Persönlichkeit soll das Gebiet der rechnergestützten Strukturmechanik in der Luft- und Raumfahrttechnik in Forschung und Lehre vertreten.
In der Forschung werden Schwerpunkte aus einem oder mehreren der folgenden Gebiete zur computergestützten Beschreibung uni- bis multifunktionaler Werkstoffe und Strukturen in der Luft- und Raumfahrt erwartet (in alphabetischer Reihenfolge):
- Datenintegrierte Simulation, Modellreduktion und Optimierung
- Innovative und robuste Diskretisierungsmethoden in der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Multidisziplinäre und multikriterielle Entwurfsoptimierung (MDO, MOO)
- Skalenübergreifende und multiphysikalische Analyse
- Unschärfeanalyse in der Luft- und Raumfahrt
In der Lehre sollen Theorien und Verfahren für die numerische Analyse des linearen und nichtlinearen Tragverhaltens von Strukturen zu einem oder mehreren der folgenden Themengebiete angeboten werden:
- Diskretisierungsmethoden in der numerischen Mechanik wie die Finite-Element-Methode (FEM) oder Isogeometrische Analyse (IGA)
- Optimierungsmethoden für Leichtbaustrukturen von Luft- und Raumfahrtkonstruktionen
- Datenintegrierte Simulation in der Festkörper- und Strukturmechanik
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die möglichst auf mehreren der oben genannten Fachgebiete wissenschaftlich ausgewiesen ist und über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Ferner ist die Mitarbeit im „Stuttgart Center for Simulation Science“ (SimTech) erwünscht. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Forschungsverbünden der Fakultät und Universität, sowie zur (interdisziplinären) Kooperation mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird vorausgesetzt. Die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung in einem angemessenen Umfang wird erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die ausgeschriebene Stelle ist mit einem Tenure-Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Informationen zu den Kriterien der Evaluierung und zur Qualitätssicherung finden Sie unter
uni-stuttgart.de/tenure-track.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Lehr- und Forschungskonzept, Auflistung der Veröffentlichungen und eingeladenen Vorträge, Auflistung der Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel und der Lehrerfahrung, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaft-lichen Erfolge) sowie einem ausgefüllten Bewerbungsformular, welches verfügbar ist auf der Seite
https://www.f06.uni-stuttgart.de/stellen, werden bis zum
28.02.2023 in elektronischer Form (möglichst als eine PDF-Datei) erbeten an:
dekanat@f06.uni-stuttgart.de. Postanschrift des Vorsitzenden der Berufungskommission:
Herr Prof. Peter Middendorf, c/o Dekanat Fakultät 6, Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.de/dual-career
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unter dem nachstehenden Link einsehen:
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.