An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ist eine
W1-Professur für Experimentelle Physik
„Licht-Materie-Wechselwirkung“
zu besetzen.
Es wird eine ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die im Bereich der Experimentalphysik zu aktuellen Fragestellungen forscht, bei der die Wechselwirkung von Licht und Materie an Grenzflächen eine Schlüsselrolle spielt. Dabei ist besonders die Kontrolle der elektronischen Eigenschaften von Van-der-Waals-Heterostrukturen über Verspannung von Interesse. Eine zentrale Rolle soll dabei die Anregung, Charakterisierung und Aufklärung von dynamischen Prozessen an Grenzflächen kondensierter Materie und ihrer physikalischen und chemischen Funktionsweise spielen. Die Professur soll sich intensiv am Sonderforschungsbereich 1477 „Licht-Materie-Wechselwirkungen an Grenzflächen“ (LiMatI) am Institut für Physik beteiligen und auch im Rahmen der Interdisziplinären Fakultät, insbesondere im „Department Leben, Licht und Materie“, aktiv sein. In der Lehre vertritt die Professur die Experimentalphysik im Bachelor- und Masterstudiengang und beteiligt sich an der Lehramtsausbildung.
Auskünfte erteilt:
Prof. Dr. Alexander Szameit, Vorsitzender der Berufungskommission
Tel: 0381 498 6790
E-Mail:
alexander.szameit@uni-rostock.de
***
Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 62 Absatz 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg- Vorpommern (LHG M-V). Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (*geschlechtsneutral) oder wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als neun Jahre betragen haben.
Die Professur wird gemäß § 62 Absatz 2 LHG M-V als Juniorprofessur im Beamtenverhältnis auf Zeit oder ggf. im Angestelltenverhältnis besetzt. Das Beschäftigungsverhältnis wird im Falle der Bewährung im Rahmen einer Zwischenevaluation nach dem dritten Jahr um weitere drei Jahre verlängert.
Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (*geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungs- und Lehrperspektiven unter Berücksichtigung des Studienangebots des Instituts) sind bis
14.04.2023 zu richten an die
Universität Rostock, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, 18051 Rostock oder vorzugsweise an dekan.mnf@uni-rostock.de (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit max. 5MB). Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.