An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sind folgende Professuren am
Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen:
1. Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die
W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Fleischhygiene
unter Beachtung des § 70 Abs. 3 und 4 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen. Gemäß § 70 Abs. 3 HessHG soll die Bewerberin oder der Bewerber (m/w/d) an einer anderen Hochschule als der JLU promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der JLU wissenschaftlich tätig gewesen sein. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der Promotion soll in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Im Fall der Bewährung, die gem. § 70 Abs. 2 HessHG in einem Evaluationsverfahren festzustellen ist, wird die dauerhafte Übertragung einer W2-Professur zugesagt.
Aufgaben:
In der Forschungstätigkeit der Professur sollen Konzepte erarbeitet werden, in denen die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Fleisch, Fleischprodukten und Lebensmitteln tierischer Herkunft, die Zoonosebekämpfung und Resistenzminimierung, die Verbesserung der Fleischqualität sowie die Optimierung und Verbesserung von Be- und Verarbeitungsprozessen thematisch aufgegriffen werden. Die Planung und Durchführung selbstinitiierter Einzel- und Gruppenforschung wird ebenso vorausgesetzt wie die Beteiligung an der Graduiertenausbildung im Rahmen des International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences (GGL). Während Ihrer Tätigkeit an der JLU werden Erfolge in der eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln erwartet.
Die Lehrtätigkeit umfasst die Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungen in dem Fachgebiet Fleisch- und Geflügelfleischhygiene. Es wird erwartet, dass Sie innovative Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und Kenntnisse in der Hochschuldidaktik nachweisen können.
Die Professur soll sich mit ihren wissenschaftlichen Vernetzungen aktiv in der weiteren Profilbildung des Fachbereichs engagieren und sich an den nationalen und internationalen Kooperationen des Fachbereichs, beispielsweise mit den Partneruniversitäten, beteiligen. Zudem soll eine Kooperation mit den Fachgebieten Agrar- und Ernährungswissenschaften sowie der Lebensmittelchemie und -technologie an der JLU erfolgen. Eine Integration von Genderaspekten in Lehre und Forschung wird ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt wird die Befähigung, das Fachgebiet Fleisch- und Geflügelfleischhygiene in Lehre, Forschung und Dienstleistung entsprechend der TAppV und der Studienordnung des Fachbereichs zu vertreten.
Die Tierärztliche Approbation wird vorausgesetzt. Sie weisen weiterhin eine Fachtierarztanerkennung (Fleischhygiene und Schlachthofwesen, Lebensmittel) bzw. einen fachrelevanten Diplomate-Status sowie umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene, insbesondere Schlachttechnologie und -hygiene sowie tierschutzrelevante Aspekte bei Schlachttieren, nach.
Eine hohe Bereitschaft zu Kooperationen mit weiteren Fachgebieten an der JLU wird erwartet.
Darüber hinaus werden eine herausragende einschlägige Promotion und eine besondere pädagogische Eignung vorausgesetzt.
Ein international anerkanntes Forschungsprofil im Bereich der Lebensmittelsicherheit wird vorausgesetzt. Erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht.
Referenznummer: 0-04/23; Bewerbungsfrist: 31.07.2023
Bei Überschreitung der grundsätzlichen Altersgrenze von 50 Jahren setzt die Begründung eines Beamtenverhältnisses gem. § 66 Abs. 3 Satz 2 und 3 HessHG i. V. m. § 11 Hessische Laufbahnverordnung (HLVO) ein besonderes dienstliches Interesse voraus.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten wir, die Hinweise in unserem Informationsblatt (
https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/ausschreibungen/professuren/infoblatt) zu beachten. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular (
https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/bewerbung) unter Angabe der jeweiligen Referenznummer an den Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Weitere Informationen zur Karriere an der Justus-Liebig-Universität Gießen erhalten Sie auf unserer Internetseite:
https://www.uni-giessen.de/karriere.