In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) der Universität Rostock mit dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Rostock ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Thüringer Modell die
W2-Professur für „3D-Messung, Auswertung und Monitoring im Produktionsumfeld“
zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer dem Berufungsgebiet entsprechenden fachlichen Breite.
Mögliche Forschungsschwerpunkte beinhalten
Die/Der Bewerber:in soll die interdisziplinäre Forschung in den folgenden Gebieten in einem sehr breit gefächerten produktionstechnischen Umfeld, von Großstrukturen wie Schiffskörper, Windkraftanlagen, Brücken, Tunnel, Küstenbauwerken über Industriehallen bis zu Unterwasserobjekten und Landschaftsobjekten, vertreten:
- effiziente und präzise Erfassung von 2D-/3D-/4D-Messdaten, hochauflösende Digitalisierungsmethoden und Multisensorsysteme,
- mathematische Auswertung, Datenfusion und Visualisierung zum raum-zeitlichen Monitoring sowie
- mehrdimensionale Objektmodellierung und automatisierte Extraktion objektrelevanter Informationen aus mehrdimensionalen Daten.
Die/Der Bewerber:in soll Lehre zur 3D-Mess-, Auswerte- und Monitoringtechnik im Umfang von zwei Semesterwochenstunden in den Studiengängen der Fakultät und anderer Fakultäten der Universität anbieten.
Die/Der Bewerber:in
- sollte ein:e promovierte:r Wissenschaftler:in mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Geodäsie und Messtechnik sein,
- sollte durch Publikationen und Drittmitteleinwerbung belegte Kompetenz und Erfahrung in der Grundlagen- und angewandten Forschung besitzen,
- sollte Leitungserfahrung von Forschungsgruppen haben,
- sollte Interesse an einer anwendungsbezogenen Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen haben,
- sollte die Fähigkeit haben, mit Innovation, hohem persönlichen Einsatz und Organisationstalent einen Beitrag zur Weiterentwicklung der AUF und der Arbeitsgruppe am IGP zu leisten,
- sollte sich aktiv in der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock (INF) mit seinen Departments engagieren,
- sollte ausgewiesene Erfahrungen in der Lehre mitbringen,
- hat die Aufgabe der Mitwirkung bei der konzeptionellen Gestaltung und Weiterentwicklung der Studiengänge an der AUF der Universität Rostock,
- soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere mit den Professuren der AUF und des IGP intensiv betreiben.
Mit der Professur ist die Leitung einer Arbeitsgruppe am IGP verbunden. Der Arbeitsort ist Rostock. Die Berufung erfolgt nach dem Thüringer Modell gemäß § 59 Absatz 7 LHG M-V. Die Beschäftigung erfolgt am Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Rostock auf Grundlage eines privatrechtlichen Anstellungsvertrages. Parallel dazu werden Sie auf die Professur 3D-Messung, Auswertung und Monitoring im Produktionsumfeld an der AUF der Universität Rostock berufen.
Auskünfte erteilt:
Herr Prof. Dr. Konrad Miegel, Vorsitzender der Berufungskommission
Tel: 0381-498 36 60
E-Mail:
konrad.miegel@uni-rostock.de
****
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg- Vorpommern
(LHG M-V). Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
bis 10. März 2023 vorzugsweise per E-Mail
an
dekan.auf@uni-rostock.de oder an
Universität Rostock
Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät
18051 Rostock
Den vollständigen Text der Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Internet unter:
www.uni-rostock.de/stellen/professuren/
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.