An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W2-Professur für Data-Driven Analysis and Design of Materials
zu besetzen.
Die Professur vertritt an der Fakultät dieses Fachgebiet in Forschung und Lehre. Sie vermittelt in den Studiengängen Maschinenbau, Biomedizinische Technik, Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik die Grundlagen und Vertiefungen des Fachgebietes. Die Lehrveranstaltungen sollen in deutscher und englischer Sprache gehalten werden können.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Forschung an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Werkstofftechnik und Künstlicher Intelligenz gestaltet. Im Fokus soll die Erforschung neuer Ansätze zur datengetriebenen und simulationsbasierten Werkstoffcharakterisierung und -entwicklung stehen. Weiterhin sollen Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse experimenteller Daten, etwa aus 3D-röntgen- oder elektronenmikroskopischen Werkstoffuntersuchungen, erforscht werden. Die Professur soll zum Forschungsdatenmanagement an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik beitragen.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur sollen Werkstoffe für Anwendungen in Maschinenbau, Energietechnik, Mobilität, maritimer Technik und biomedizinischer Technik adressieren. Dies beinhaltet metallische Werkstoffe, aber auch andere Werkstoffgruppen, wie etwa Verbundwerkstoffe.
Vertiefte Kooperationen mit den Fachgebieten Fertigungstechnik, Fügetechnik, Leichtbau, Mikrofluidik/additive Fertigung, Strukturmechanik, Werkstofftechnik und Biomedizinische Technik sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, insbesondere mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, sowie zur Kooperation mit Industrieunternehmen werden erwartet.
Gesucht wird eine starke Persönlichkeit, die umfassende Erfahrung auf dem Berufungsgebiet vorweisen kann und durch wissenschaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbarkeit ausgewiesen ist. Einschlägige Erfahrungen in der projektgeförderten Forschung auf nationaler und internationaler Ebene sowie in der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen werden erwartet. Didaktische Fähigkeiten werden vorausgesetzt.
Auskünfte erteilt:
Herr Prof. Dr. Olaf Keßler, Vorsitzender der Berufungskommission
Telefon: 0381/498 9470
E-Mail:
olaf.kessler@uni-rostock.de
****
Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, fachlich einschlägige Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sind.
Die Professur wird gemäß § 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für fünf Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen.
Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.
Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt.
Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind
bis 12.03.2023 zu richten an die
Universität Rostock, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, 18051 Rostock oder vorzugsweise an
dekan.msf@uni-rostock.de. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.