W2-Professur für "Mikrobielle Infektionsbiologie"
zum 01.10.2024 zu besetzen.
Die Aufgaben des künftigen Stelleninhabers/der künftigen Stelleninhaberin (m/w/d) umfassen die Entwicklung eines fortschrittlichen und international konkurrenzfähigen Forschungsprogramms, um ein Team im Bereich der Mikrobiellen Infektionsbiologie zu führen und zu rekrutieren.
Mikrobielle Infektionsbiologie ist definiert als die Studie der Infektionsprozesse von krankmachenden Mikroorganismen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Forscher*innen, die die molekularen Mechanismen von Infektionen von bakteriellen, eukaryotischen und viralen Pathogenen und die Wechselwirkungen von Pathogenen mit Wirtszellen und/oder Geweben unter Verwendung innovativer und interdisziplinärer Ansätze auf der Grundlage einer Kombination von modernen Methoden wie Bioinformatik, Omics, Genetik, Molekularbiologie, Biochemie, Mikroskopie- und Einzelzelltechnologien untersuchen. Forschungsansätze können auch die molekularen Mechanismen der Antibiotikaresistenz, chronischer Infektionen, Pathogenpersistenz und die Wechselwirkungen von pathogenen Mikroorganismen mit Wirtsmikrobiomen umfassen.
Die Professur ist in einer starken Forschungsumgebung in Berlin eingebettet und soll bestehende Forschungsschwerpunkte in Mikrobiologie und Infektionsbiologie ergänzen sowie den Forschungsschwerpunkt "Quantitative Biologie in Raum und Zeit" des Instituts für Biologie an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät unterstützen. Von dem neuen Professor/der neuen Professorin wird erwartet, an Berliner Forschungsnetzwerken z. B. der Berlin University Alliance teilzunehmen, und mit nicht-universitären Forschungsinstitutionen, insbesondere dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie und der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, zusammenzuarbeiten. In der Lehre soll der erfolgreiche Kandidat/die erfolgreiche Kandidatin das Fachgebiet Mikrobiologie und Infektionsbiologie umfassend im Bachelorstudium vertreten. Im Masterstudium wird die Professur sich am neu eingerichteten M.Sc. Quantitative Molecular Biology beteiligen.
Bewerber*innen müssen die gesetzlichen Anforderungen für Professuren gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes erfüllen.
Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und ermutigt qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung. Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ebenfalls willkommen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen mit gleichwertigen Qualifikationen werden bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 19.07.2023 unter Angabe der
Kennziffer PR/011/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Dekan, Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Deutschland oder bevorzugt in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei an
berufungen.lewi@hu-berlin.de. Weitere Informationen finden Sie unter
https://hu.berlin/lewi_berufung. Ihre Bewerbung muss ein Anschreiben, einen Lebenslauf, eine Forschungserklärung, einschließlich Zusammenfassungen von vergangenen, gegenwärtigen und geplanten Projekten, eine Lehrphilosophie und -erfahrung, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten sowie eine Liste der Veröffentlichungen enthalten, wobei die fünf relevantesten hervorgehoben werden sollten. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin:
https://hu.berlin/DSGVO.