Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Institut für Bauwesen (IfB) ist für den neu einzurichtenden Studiengang Architektur zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
Es wird eine national ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet Baukonstruktion vertritt.
Sie verfügen über Erfahrung auf dem Gebiet der Baukonstruktion und des Entwerfens und verfolgen einen methodischen Ansatz, bei dem die Einheit von Konzept, Material und Konstruktion im Fokus steht. Dabei soll eine Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen (Reduce, Reuse, Recycle) und deren Potenzial für zukünftige Gestaltungsansätze in der Architektur ebenso erkennbar sein wie eine Auseinandersetzung mit regionaler Bautradition (Mauerwerksbau). Neben der Lehre faktischen Wissens der Baukonstruktion vermitteln Sie Studierenden auch das Lernen durch praktische Erfahrungen im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Abläufen beim Bauen. Darüber hinaus sind Sie mit zeitgemäßen – insbesondere digitalen – Planungsmethoden und -werkzeugen vertraut.
Zu Ihren Aufgaben zählen die Durchführung von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und die Betreuung der Studierenden in der Entwurfs- und Projektarbeit mit einem Schwerpunkt auf den Grundlagen der Baukonstruktion sowie die Übernahme von Lehrveranstaltungen in vertiefenden Modulen der Architektur und in Schnittstellenbereichen zum Bauingenieurwesen. Entsprechende Lehrerfahrungen in den genannten Bereichen werden vorausgesetzt. Erwartet wird, dass Sie sich mit neuen Ansätzen zum Einsatz von digitalen Medien kreativ in der Lehre engagieren. Die organisatorische Anbindung des Instituts
an den Fachbereich Medien eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit, auf modernste digitale Medientechnologien in Lehre und Forschung zurückzugreifen. Entsprechende Lehrerfahrungen in den genannten Bereichen sind wünschenswert. Ein akademischer Abschluss der Architektur wird vorausgesetzt.
Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden neben den zuvor genannten akademischen Abschlüssen die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen des § 61 HSG SH. Danach sind mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
erforderlich. Des Weiteren sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sind, Voraussetzung.
Sie sind Teil des neuen Architekturstudiengangs, der dem Institut für Bauwesen des Fachbereichs Medien angegliedert ist und der den bestehenden Bauingenieurwesen-Studiengang ergänzt. In diesem Zusammenhang wird Ihre Bereitschaft zum Engagement beim Auf- und Ausbau des Architekturstudiengangs und der dafür notwendigen, institutseigenen Infrastruktur
erwartet, wofür eine entsprechende Erfahrung vorteilhaft ist.
Die Fachhochschule Kiel bietet Ihnen ein anwendungsorientiertes Forschungsumfeld und eine exzellente Ausstattung. Sie haben die Möglichkeit, den Studiengang Architektur am Institut für Bauwesen hinsichtlich seiner zukünftigen Ausstattung, seiner Ausrichtung und seiner weiteren Entwicklung in innovativer Lehre und Forschung mitzugestalten. Hierfür wird erwartet, dass Sie sich aktiv und initiativ in die weitere Entwicklung der Lehr- und Forschungsinfrastruktur einbringen und sich an der akademischen Selbstverwaltung beteiligen. Die regelmäßige Anwesenheit an der Fachhochschule während der
Vorlesungszeiten ist dafür eine Voraussetzung.
Die Studienkonzepte am Institut für Bauwesen zielen darauf ab, versiertes Fachwissen im gesamten Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens zu vermitteln. Die Fachhochschule vertritt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden. Sie betreuen Projekt- und Abschlussarbeiten und knüpfen in Ihrem Fachgebiet Kontakte zu regionalen und überregionalen Kooperationspartner*innen. Weiterhin wird erwartet, dass Sie mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland kooperieren. Die Bereitschaft zur Übernahme von Lehr- und Übungsveranstaltungen, auch in englischer Sprache, wird vorausgesetzt.
Die Fachhochschule Kiel bietet didaktische Aus- und Fortbildung während der ersten beiden Beschäftigungsjahre an. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerbende bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es zudem, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind schriftlich in Papierform bis zum
03.03.2023 zu richten an den
Dekan des Fachbereichs Medien, Herrn Prof. Dr. Christian Hauck, Grenzstr. 3, 24149
Kiel. Parallel ist die Bewerbung als PDF-Datei per E-Mail zu senden an
medien@fh-kiel.de.