• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

6 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Biotechnologie Professor/in Baden-Württemberg Hochschule

  • W3-Professur für Grenzflächenverfahrenstechnik

    01.12.2022 Universität Stuttgart, UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIK UND PLASMATECHNOLOGIE UND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENUND BIOVERFAHRENSTECHNIK Stuttgart W3-Professur für Grenzflächenverfahrenstechnik - Universität Stuttgart, UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIK UND PLASMATECHNOLOGIE UND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENUND BIOVERFAHRENSTECHNIK - Logo
  • Professur (W3) für Biologie und ihre Didaktik

    02.02.2023 Pädagogische Hochschule Weingarten Weingarten Professur (W3) für Biologie und ihre Didaktik - Pädagogische Hochschule Weingarten - Logo
  • Full Professorship (W3) for "Translational Pediatric Glioma Research" (f/m/d)

    02.02.2023 German Cancer Research Center (DKFZ) / Heidelberg University Heidelberg Full Professorship (W3) for "Translational Pediatric Glioma Research" (f/m/d) - German Cancer Research Center (DKFZ) / Heidelberg University - Logo
  • Tenure-Track-Professur (W1) für Funktionelle Ökophysiologie der Pflanzen

    01.02.2023 Universität Hohenheim Stuttgart Tenure-Track-Professur (W1) für Funktionelle Ökophysiologie der Pflanzen - Universität Hohenheim - Logo
  • Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Elektrotechnik, Elektronik, Digitalisierung"

    19.01.2023 Hochschule Esslingen Göppingen, Esslingen Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Elektrotechnik, Elektronik, Digitalisierung" - Hochschule Esslingen - Logo
  • Professor (m/w/d) Bioinformatik

    19.01.2023 IU Internationale Hochschule deutschlandweit Professor (m/w/d) Bioinformatik - IU Internationale Hochschule - Logo
  • Professur (W3) für Strukturbiologie (m/w/d)

    12.01.2023 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Professur (W3) für Strukturbiologie (m/w/d) - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

W3-Professur für Grenzflächenverfahrenstechnik

Veröffentlicht am
01.12.2022
Bewerbungsfrist
09.12.2022
Vollzeit-Stelle
Universität Stuttgart, UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIK UND PLASMATECHNOLOGIE UND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENUND BIOVERFAHRENSTECHNIK
Stuttgart
W3-Professur für Grenzflächenverfahrenstechnik - Universität Stuttgart, UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIK UND PLASMATECHNOLOGIE UND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENUND BIOVERFAHRENSTECHNIK - Logo

W3-Professur „Grenzflächenverfahrenstechnik“

UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIK UND PLASMATECHNOLOGIE UND FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT

Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft besetzen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren nach dem Karlsruher Modell die W3-Professur „Grenzflächenverfahrenstechnik“ verbunden mit der Mitgliedschaft in der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erforscht, entwickelt und optimiert Verfahren und Produkte in den Geschäftsfeldern Gesundheit, Umwelt- und Klimaschutztechnologien sowie im Feld der nachhaltigen Chemie. Die Kompetenzen des Fraunhofer IGB umfassen u.a. biotechnologische Verfahrensentwicklung und -skalierung, chemische und elektrokatalytische Verfahren, Molekularbiologie, Zellsysteme, Virus- und Phagenbiologie, Next-Generation-Sequencing, die Strukturierung von funktionellen Oberflächen, Wasser- und Nährstoffmanagement und Membrantechnologien. Diese werden ergänzt durch Kompetenzen im Pilotanlagenbau, der Analytik, in der Materialwissenschaft und der Grenzflächentechnologie.

Die Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB kooperieren seit vielen Jahren auf den korrespondierenden Arbeitsgebieten. Mit der Professur ist die Mitgliedschaft in der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbunden, die die wissenschaftlich-fachliche und unternehmerische Steuerung und Entwicklung des Instituts innerhalb des Fraunhofer-Modells und der Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst.

An der Universität Stuttgart leiten Sie das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) und vertreten die Grenzflächenverfahrenstechnik in Lehre und Forschung.

Die Forschungsaktivitäten umfassen die technische Gestaltung und die dazu erforderliche Charakterisierung von Grenzflächen, die dazugehörigen Prozesse und Methoden sowie die Nutzung von strukturierten Grenzflächen in technischen Prozessen. Besonderes Augenmerk soll auf die Nutzung von Grenzflächen in der Medizintechnik sowie die Gestaltung von Grenzflächen für bioverfahrenstechnische Prozesse gelegt werden.

Das Lehrgebiet Grenzflächenverfahrenstechnik ist primär in den Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen bzw. Verfahrenstechnik eingebunden. Sie vertreten dieses Lehrgebiet und leisten zudem Beiträge zur Medizintechnik, Technischen Biologie, Umwelttechnik sowie zu weiteren Studiengängen. Die Lehre kann in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden, wobei wir erwarten, dass nach einer Übergangszeit von drei Jahren Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten werden können.

Der Fokus der Aufgaben als Mitglied der Leitung des Fraunhofer IGB liegt auf der kurz-, mittel- und langfristigen wissenschaftlichen Entwicklung der Geschäftsfelder des Instituts, der Sicherstellung exzellenter wissenschaftlicher Qualität der FuE-Arbeiten sowie der Akquisition und Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Sie sind in der Erforschung und Anwendung grenzflächenverfahrenstechnischer Fragestellungen in den oben angegebenen Gebieten durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen mit internationaler Sichtbarkeit oder Patente hervorragend ausgewiesen und sind in der Lage, das Fachgebiet in der Wissenschaft ebenso kompetent wie gegenüber der öffentlichen Forschungsförderung und Forschungsbeteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vertreten. Sie bringen langjährige Führungserfahrung von großen, interdisziplinären Forschungsgruppen, Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von großvolumigen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern sowie Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung mit. Fundierte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen der außeruniversitären Forschung sind erwünscht.

Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 LHG Baden-Württemberg.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, Beschreibung der drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge, Publikationsliste, Darstellung der Lehrtätigkeit, Forschungsschwerpunkte) und ein vollständig ausgefülltes Bewerberdatenblatt ( www.f04.uni-stuttgart.de/documents/Self-Disclosure-Neu.pdf) schicken Sie bitte vorzugsweise digital bis zum 9. Dezember 2022 möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart per E-Mail an dekanat@f04.uni-stuttgart.de sowie an den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Herrn Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer (praesident@fraunhofer.de). Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht, Dekan der Fakultät, dekan@f04.uni-stuttgart.de.
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung. Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: uni-stuttgart.de/dual-career.
Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung
sowie sexueller Orientierung und Identität.
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung und für die Fraunhofer-Gesellschaft unter recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/22883/DataProtection/1

Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
6 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.