zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Besetzung erfolgt nach Möglichkeit im
Beamtenverhältnis.
Die Professur soll die hebammenwissenschaftliche Forschung in Tübingen weiterentwickeln,
die Hebammenwissenschaft als eigenständiges Fach an der Medizinischen Fakultät stärken
und die Forschungskooperation mit den Tübinger Forschungsschwerpunkten, insbesondere
den Deutschen Zentren für Gesundheit am Standort (u.a. Diabetes und vaskuläre Medizin)
sowie den Querschnittsbereichen Immunologie, Prävention und Versorgungsforschung und
Digital Health intensivieren. Ein weiterer Ausbau der internationalen Forschungskooperationen
wird erwartet. Ein besonderer Schwerpunkt der Professur soll neben der Hebammenwissenschaft
auf dem Aspekt der Förderung der Frauengesundheit und der Forschung der physiologischen
Geburtshilfe liegen. Mit der Professur ist überdies die Leitung des Masterstudiengangs
Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit verbunden, der konsekutiv auf den
Bachelor in Hebammenwissenschaft (Studiengangsleitung durch die Professur für Spezielle
Geburtshilfe mit Schwerpunkt Hebammenwesen) aufbaut.
Ein möglichst sichtbares wissenschaftliches Profil, das sich durch die erfolgreiche Akquisition
von Drittmitteln, durch Publikationen in relevanten Journalen und durch Anknüpfungspunkte an
Schwerpunktthemen der Medizinischen Fakultät, insbesondere der Humanphysiologie, Endokrinologie,
Neurophysiologie und Psychologie, auszeichnet, wird erwartet.
Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen
und Engagement sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung von innovativen Lehr- und
Prüfungsformaten erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Promotion,
sowie eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen. Die Berufszulassung als
Hebamme oder ein internationales Äquivalent, das im Rahmen eines behördlichen Anerkennungsprozesses
als gleichwertig zur deutschen Berufszulassung gewertet werden kann, ist
gewünscht.
Pflichtveranstaltungen im Masterstudiengang werden deutschsprachig durchgeführt. Die Bereitschaft
zum Erwerb von entsprechenden Deutschkenntnissen wird erwartet.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion ein. Zur
Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der
Medizinischen Fakultät unter https://berufungsportal.medizin.uni-tuebingen.de bis zum
16. November 2023 ein.
Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen