An der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Isotopengeologie (w/m/d)
zu besetzen, die am Institut für Geowissenschaften angesiedelt ist.
Bewerberinnen und Bewerber sollen auf dem Gebiet der Isotopengeologie und Isotopengeochemie forschen und hier durch vielseitige, international anerkannte wissenschaftliche Leistungen ausgewiesen sein. Eine stark analytisch ausgerichtete Forschung und deren Anwendung wird erwartet. Der isotopengeologischen Forschung steht dabei als DFG-Großgerät eine hochauflösende Ionensonde zur Verfügung, die als nationale Einrichtung der Geowissenschaften für eigene Forschungszwecke, aber auch kooperative Forschung im Bereich Isotopengeologie und Kosmochemie betrieben wird. Von der zukünftigen Stelleninhaberin/dem zukünftigen Stelleninhaber und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern werden sowohl eigenständige Forschung unter Einbeziehung der Ionensonde als auch ein signifikanter Beitrag zur Aufrechterhaltung und zum kontinuierlichen kooperativen Betrieb des Ionensondenlabors erwartet.
Die Professur ist vollumfänglich in die Bachelor- und Masterstudiengänge “Geowissenschaften“ eingebunden. Dabei sollen sowohl Grundlagenvorlesungen und Übungen im Bereich der Isotopengeologie als auch Spezialveranstaltungen auf MSc-Niveau angeboten werden. Die Beteiligung an der Geländeausbildung ist ein zentraler Bestandteil. Die Professur vernetzt Forschungsgruppen innerhalb des Instituts für Geowissenschaften sowie universitätsintern mit Gruppen des Geographischen Instituts, Instituts für Umweltphysik und anderen Einrichtungen wie etwa dem Center for the Environment (HCE), dem Interdisziplinären Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR) oder dem Zentrum für Astronomie Heidelberg (ZAH). Der Aufbau einer eigenen, überwiegend drittmittelfinanzierten Arbeitsgruppe und die Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung werden erwartet.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die qualitativ hochwertige Promotion sowie gem. § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz die Habilitation, die erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen.
Bewerbungen (in englischer Sprache) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Verzeichnisse der Publikationen und Lehrveranstaltungen, Forschungsplan, Übersicht der eingeworbenen Drittmittel) werden in elektronischer Form (als ein PDF-Dokument) bis zum
31.10.2023 erbeten an den Dekan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Himmel, E-Mail:
Dekanat-ChemGeo@uni-heidelberg.de
Weitere Informationen zum Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg finden Sie unter:
https://www.geow.uni-heidelberg.de/index_en.html
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter
www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.