Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet
medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner
Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist im Institut für Biomedical Engineering mit
Einbindung in den Exzellenzcluster „Image-guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“
(iFIT) eine
W3-Professur für Medizinische Chemie mit
Schwerpunkt Proteinkinaseinhibitoren (w/m/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Besetzung erfolgt nach Möglichkeit im Beamtenverhältnis.
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll als Teil des Exzellenzclusters
iFIT die Medizinisch-Chemische Forschung vertreten und Wirkstoffentwicklungsvorhaben
von der Leitstruktur bis zu präklinischen Kandidaten maßgeblich mitgestalten. Gesucht
wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit Forschungsschwerpunkt in der
synthetischen Medizinischen Chemie und Fokus auf onkologischen therapeutischen Zielstrukturen
mit hohem Translationspotential. Erwartet wird eine starke Profilierung auf dem Gebiet der
Proteinkinaseinhibitoren, sowohl auf bekannten, krebsrelevanten Zielstrukturen als auch auf
neuen Zielstrukturen, zum Beispiel aus dem wenig erschlossenen Teil des Kinoms („Dark
Kinome“). Vorausgesetzt wird neben umfassender Expertise in der Leitstrukturoptimierung
auch Erfahrung mit komplexen medizinisch-chemischen Synthesen und in der Heterozyklenchemie.
Expertise im Einsatz neuer Modalitäten, insbesondere kovalenter Wirkstoffentwicklungsansätze,
ist explizit erwünscht. Zudem wird Erfahrung in der Zielstruktur-Findung/Validierung
insbesondere durch Entwicklung chemischer „High Quality Probes“, im strukturbasierten Drug
Design/Molecular Modeling sowie in der Entwicklung biologischer in vitro Assays erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium,
vorzugsweise der Chemie oder Pharmazie, eine Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation
in diesem Bereich, Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung sowie durch Lehrevaluationen
nachgewiesene didaktische Eignung. Ebenfalls vorausgesetzt wird die erfolgreiche Einwerbung
von Drittmitteln sowie die Mitgestaltung von laufenden und geplanten Forschungsverbünden
innerhalb und außerhalb der Medizinischen Fakultät (z.B. Sonderforschungsbereiche,
Forschergruppen, Exzellenzcluster und Exzellenzstrategie).
Im Bereich der Lehre werden eigenständige Lehrerfahrungen und Engagement insbesondere
im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät sowie am
Pharmazeutischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und die aktive
Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt
9 Semesterwochenstunden (SWS) und kann für die Dauer der Finanzierung durch das
iFIT angemessen reduziert werden.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Zur Erhöhung
des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen
um ihre Bewerbung.
Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Medizinischen
Fakultät unter
https://berufungsportal.medizin.uni-tuebingen.de bis zum
23.02.2023 ein.
Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen