Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Als wichtiger Teil davon arbeiten die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Dresden eng und partnerschaftlich zusammen und fühlen sich zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Krankenversorgung für die Patient:innen der gesamten Region verpflichtet. Die Hochschulmedizin Dresden versteht sich als moderne Arbeitgeberin und bietet allen Beschäftigten in Lehre, Forschung und Krankenversorgung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen und fördert und entwickelt deren Potenziale. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist zum 01.10.2024 die
W3-Professur für Nuklearmedizin
zu besetzen.
Die Professur ist mit der Leitung der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin verbunden. Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Uniklinikum Dresden ist sowohl für die universitäre Krankenversorgung als auch für die Forschung am Campus, insbesondere im onkologischen Gebiet, von herausragender Bedeutung. Sie verfügt über eine Station mit 15 Betten zur Radionuklidtherapie, für die Diagnostik über vier Doppelkopf-Gammakameras (einschließlich SPECT/CT) sowie ein PET/CT und Zugang zu einem PET/MRT. Sie kooperieren eng mit dem am Campus befindlichen MVZ für Nuklearmedizin, mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf und seinem Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung im Rahmen des PET-Zentrums, dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) Dresden sowie mit dem Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden sowie dem auf dem Campus befindlichen MVZ für Nuklearmedizin. Mit Ihrer Ausrichtung auf innovative onkologische Bildgebung und Therapie in der Nuklearmedizin stärken Sie das klinisch-wissenschaftliche Profil der Klinik, den Forschungsschwerpunkt Onkologie der Medizinischen Fakultät sowie die Vernetzung mit onkologischen Kliniken auf dem Campus sowie bundesweit, z. B. innerhalb des NCT/UCC. Wir freuen uns, dass Sie unsere Studierenden mit Ihren Lehrkonzepten für Ihr Fach begeistern werden und begrüßen Ihr Engagement in der Förderung und Ausbildung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der akademischen Selbstverwaltung.
Idealerweise sind Sie als zukünftige:r Stelleninhaber:in bereits national und international als Forschungspersönlichkeit in der Nuklearmedizin bekannt und haben entsprechend Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie angemessene Leitungs- und Führungserfahrung. Außerdem weisen Sie Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien sowie eine erfolgreiche, international sichtbare Publikationstätigkeit in der Nuklearmedizin nach. Besonderen Wert legen wir dabei auf den Bereich der onkologischen nuklearmedizinischen Forschung. Sie besitzen profunde Expertise im gesamten Spektrum der nuklearmedizinischen Leistungserbringung und sind mit den wirtschaftlichen Anforderungen einer Klinikleitung in einem universitären Umfeld vertraut. Ihre Aufgaben in Krankenversorgung und Lehre erfordern sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Promotion, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, hochschuldidaktische Kenntnisse und Eignung sowie die fachärztliche Qualifikation für Nuklearmedizin. Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Weiterbildungsermächtigung in der fachärztlichen Kompetenz Nuklearmedizin durch die Sächsische Landesärztekammer müssen erfüllt sein. Im Übrigen richten sich die Berufungsvoraussetzungen nach § 58 SächsHSFG. Die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben erfolgt grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Anstellungsverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 31.07.2023 in elektronischer (als eine PDF-Datei) oder schriftlicher Form an die
Dekanin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Frau Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden (
medberufungen@tu-dresden.de). Weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellenanzeigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat (Herr Dr. Janetzky, Tel.: 0351-458-3356).
Die Medizinische Fakultät ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät (Frau PD Dr. Monika Valtink, Tel.: 0351-458-6124) sowie die Schwerbehindertenvertretungen der Medizinischen Fakultät (Frau Heike Vogelbusch, Tel.: 0351-458-12127) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/ datenschutzhinweis.