W3-Professur „Knowledge Discovery für das Qualitätsmanagement in der Produktionstechnik“
INSTITUT FÜR STEUERUNGSTECHNIK DER WERKZEUGMASCHINEN UND FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN (ISW) | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Die Professur ist im Themenfeld „Software-defined Manufacturing“ (SDM) des „InnovationsCampus Mobilität der Zukunft – ICM“ an der Schnittstelle von Maschinenbau, Informatik, Physik und Elektrotechnik angesiedelt. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die Gestaltung, Implementierung und Analyse von Knowledge Discovery-Methoden für das Qualitätsmanagement und zur Optimierung der Produktion basierend auf den Datenverarbeitungsmethoden des SDM.
Ausgehend von neu zu entwickelnden Knowledge Discovery-Algorithmen wird in Kooperation mit an der Universität vorhandenem produktionstechnischem Domänenwissen angestrebt, möglichst automatisiert Erkenntnisse über Zusammenhänge mit Wirkung auf das Qualitätsmanagement zu finden und Optimierungspotenziale zu nutzen.
Die Professur ist an der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart verankert. Eine Kooperation mit der Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik wird erwünscht. Dabei ist eine Mitwirkung in ausgewählten Studiengängen des Fachbereichs Informatik der Fakultät 5 je nach Hintergrund der Kandidatin bzw. des Kandidaten denkbar. Der Professur soll zudem eine tragende Rolle im „InnovationsCampus Mobilität der Zukunft – ICM“ in der Kooperation zwischen der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie - KIT zukommen.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die in Forschung und Lehre das Gebiet Knowledge Discovery-Methoden in der Produktionstechnik mit Bezug auf das Qualitätsmanagement vertritt und innovative Methoden und Algorithmen des Maschinellen Lernens erarbeitet. Eine Verbindung zwischen Algorithmenentwicklung und deren Anwendung in den Ingenieur- und/oder Naturwissenschaften durch Kooperationen ist ausdrücklich erwünscht.
In der Forschung ist die Mitwirkung an interdisziplinären Forschungsvorhaben der Universität erwünscht. Die Vernetzung der Arbeitsgruppe sollte durch aktive Drittmitteleinwerbung ausgebaut werden. In der Lehre werden eine Beteiligung und Mitwirkung an den Studiengängen des Maschinenbaus und den Fakultäten, an die die Professur angebunden ist, erwartet. Potenzielle Lehrgebiete liegen an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Informatik, bevorzugt, aber nicht limitiert, in folgenden Bereichen:
- Fertigungsmesstechnik
- Qualitätsmanagement
- statistische Prozesskontrolle
- Versuchsplanung
- Data-Mining für Qualitätsregelung und -analyse etc.
Lehrangebote für Studiengänge anderer Fakultäten sind erwünscht. Die gesuchte Person sollte Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln haben. Erfahrungen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Führung und Motivation von Mitarbeitenden werden erwartet. Eine mehrjährige Industrietätigkeit ist erwünscht.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll.
Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten (wissenschaftlichen) Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B.
Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen. Es gelten die
Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 LHG Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Forschungskonzept und Lehrkonzept) werden bis zum
06.03.2023 möglichst
in einer PDF-Datei an das
Dekanat der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart z.Hd. Frau Prodekanin Prof. Dr. Meike Tilebein per E-Mail an
dekanat@f07.uni-stuttgart.de erbeten.
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Alternativ werden auch Bewerbungen
in Papierform an
Universität Stuttgart
Dekanat Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
z.Hd. Frau Prodekanin Prof. Dr. Meike Tilebein
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
akzeptiert.
Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Frau Prodekanin Prof. Dr. Meike Tilebein.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.de/dual-career
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter:
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.