Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die größte Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Die Naturwissenschaftliche Fakultät II vertritt in Forschung und Lehre die Gebiete Chemie, Physik und Mathematik. Die Forschung wird durch die drei Forschungsschwerpunkte „Synthetische und biologische Makromoleküle“, „Festkörpergrenzflächen und Nanostrukturen“, sowie „Energiewandlungs- und -speichermaterialien“ geprägt.
In der Naturwissenschaftlichen Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik, Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum 01.04.2024 folgende Stelle zu besetzen:
W3-Professur „Physikalische Chemie funktionaler Polymere“ (d/w/m)
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die international ausgewiesen ist im Bereich der physikalischen Chemie funktionaler polymerer Systeme. Schwerpunkte der Forschung können beispielsweise liegen auf dem Verständnis von Struktur und Dynamik synthetischer und/oder bioinspirierter Makromoleküle an Grenzflächen und sollen Schwerpunkte des Instituts stärken sowie die in der Fakultät bereits vorhandenen experimentellen Methoden sinnvoll ergänzen.
Die Professur soll eine zentrale Brücken- und Vernetzungsfunktion erfüllen, einerseits innerhalb der Fakultät, andererseits auch zu den Biowissenschaften sowie zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort (MPI für Mikrostrukturphysik, Fraunhofer IMWS). Aktuelle und zukünftige Forschungsverbünde der Fakultät, insbesondere das Graduiertenkolleg 2670 „Beyond Amphiphilicity“ sowie die Nachfolgeaktivitäten des Sonderforschungsbereiches TRR 102 und Aktivitäten in der Bundes-Exzellenzinitiative, sollen durch die Professur weiter gestärkt werden. Eine aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Das Fach physikalische Chemie soll in der Lehre in voller Breite vertreten werden, sowohl in den deutschsprachigen Chemie-Studiengängen (BSc, MSc, Lebensmittelchemie, Lehramt) als auch in der Nebenfachausbildung. Der/Die zukünftige Stelleninhaber:in soll sich insbesondere auch im Rahmen des internationalen Master-Studiengangs „Polymer Materials Science“ einbringen.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 34 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt.
Personen, die sich bewerben, müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 35 des Hochschulgesetzes Sachsen-Anhalt erfüllen. Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere eine einschlägige Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen und pädagogische Eignung.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit 2009 als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und unterstützt aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen zu Inhalten und dem Bewerbungsprozess steht Ihnen Frau Dr. Birgit Lebek (
birgit.lebek@natfak2.uni-halle.de) gerne zur Verfügung.
Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsverzeichnis, Umfang der bisherigen Drittmitteltätigkeit und Nachweis der bisherigen Lehrtätigkeit, sowie eines Forschungskonzepts unter Berücksichtigung der Forschungsschwerpunkte der Fakultät und eines Lehrkonzepts werden unter Angabe der Privatanschrift bis 12.02.2023 elektronisch als eine pdf-Datei an folgende Adresse erbeten:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Dekan Prof. Georg Schmidt
06099 Halle/Saale
E-Mail:
dekan@natfak2.uni-halle.de
Ansprechperson ist Prof. Georg Schmidt
dekan@natfak2.uni-halle.de
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nicht erstattet.