An der Universität der Bundeswehr München bringt das Forschungsinstitut Cyber Defence und Smart Data (CODE) Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie Kompetenzen aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen zusammen. Ziel ist die gemeinsame Forschung in den Bereichen Cyber-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien. Die Lehre in diesen Bereichen wird durch Angebote im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik sowie im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit gefördert.
Für Forschung und Lehre stehen eine erstklassige Ausstattung, Labore, sowie umfangreiche Rechenkapazitäten zur Verfügung. Ein dedizierter Neubau ist in Planung und wird in den nächsten Jahren realisiert. Vor diesem Hintergrund ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Fakultät für Informatik folgende Professur zu besetzen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender wissenschaftlicher Qualifikation und didaktischen Fähigkeiten. Sie bzw. er sollte in mindestens einem aktuellen Forschungsgebiet des Reverse Engineering mit Anwendungen in der Softwaresicherheit international hervorragend ausgewiesen sein, in der Regel durch Beiträge in internationalen Konferenzen und Journals ersten Ranges.
Die Professur thematisiert Methoden und Anwendungen zur Analyse von Software, deren Design nicht oder nur partiell offengelegt ist, um beispielsweise von Angreifern eingeschleuste Schadsoftware, unbekannte Datenformate oder Manipulationen im Rahmen von Software Supply Chains zu analysieren, und bezieht ggf. auch Spezifika der ausführenden Hardware, beispielsweise Sicherheitslücken im Design von Mikroprozessoren, mit ein. Schwerpunkte können u. a. auf der Weiterentwicklung und dem Einsatz statischer und dynamischer Code-Analyseverfahren, der Nutzbarmachung von Machine-Learning-Ansätzen für diesen Einsatzzweck oder der Entwicklung von Reverse-Engineering-erschwerenden Gegenmaßnahmen liegen.
Es ist erwünscht, dass die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber sich in CODE engagiert und an gemeinsamen Initiativen beteiligt. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet. In der Lehre wird die Entwicklung anspruchsvoller Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Cyber-Sicherheit erwartet. Darüber hinaus wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich am Bachelor- und Masterstudiengang Informatik zu beteiligen und in den Selbstverwaltungsgremien der Universität mitzuarbeiten, sowie sich mit den übrigen Fakultäten zu vernetzen. Ferner wird die Übernahme einer gleichstellungs- und diversitätsorientierten Führungsverantwortung erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (Habilitation oder Juniorprofessur nach erfolgreicher Zwischenevaluation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können).
Die Universität der Bundeswehr München bietet vorrangig für Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie Offizierinnen und Offiziere ein wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums studium plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.
Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum
31.12.2023 als vertrauliche Personalsache elektronisch an
berufungen.informatik@unibw.de oder postalisch an den
Dekan der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.
Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten von den mit dem Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen verarbeitet werden. Nähere Angaben zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der UniBw München.